http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0285
Bernhard Wink und Regine Dendler
18 Monumenta Germaniae Historica, Diplome Kaiser Heinrichs IL, Nr. 348c. Es wird u.a. gleichzeitig
die St. Georgs-Kapelle in Ruckersweiler (heute Heiligenzell) genannt, die erst 1313 gestiftet
wurde. (Das als richtig betrachtete Diplom Nr. 348a nennt nur Friesenheim.) - Kauß 1970 und
1989 erwähnen diese Urkunde nicht mehr.
19 Vollmer/Grether 1998 (ab 226) verzeichnen zahlreiche Beispiele aus Baden-Württemberg, der
Schweiz und dem Elsass vom 9./10. Jahrhundert bis ins 14. Jahrhundert (selten), mit einem deutlichen
Schwerpunkt im 12. und 11. Jahrhundert.
20 Würdtwein NS VII, Nr. 34, 93; zitiert bei Kauß 1970, 212. - Kaller 1978, 118
21 Krohn/Bohnert 2006, 82-84
22 Z.B. Kauß 1989, 48; Christoph-Inventar
23 Mone QS III, 126; zitiert bei Kauß 1970, 212
24 Erkennbar nach der Abnahme des salzgeschädigten Putzes im Sockelbereich.
25 Z.B. Heizmann 1914, 23. Im Christoph-Inventar wird die frühe Entstehung bezweifelt.
26 EAFR B22/20270, Schreiben von Dr. Max Wingenroth an das Großh. Ministerium vom
28.11.1905
27 Kauß 1989, 52
28 Kauß 1989, 52 und 56
29 EAFR B22/20270, Schreiben von Dr. Max Wingenroth an das Großh. Ministerium vom
28.11.1905
30 Dass dabei heute der Satz „... die heilige katholische Kirche ..." steht, wäre durch die Rekonstruktion
nach der Freilegung der Malereien 1905 leicht erklärbar.
31 Kauß 1989, 54
32 EAFR B22/20270, Schreiben von Dr. Max Wingenroth an das Großh. Ministerium vom
28.11.1905
33 Die Frage nach Huhn oder Ei kann hier nicht beantwortet werden. - Kauß 1989, 49
34 Hähni 1931, 141-142
35 Wetterer 1935, 543
36 Kauß 1989, 54
Bernhard Wink, Heizengasse 28, 77654 Offenburg
Regine Dendler, Dr.-Gremmelsbacher-Str. 22, 79199 Kirchzarten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0285