Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 295
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0296
295

Ettenheimer Gärten, Teil 7-9*

Verkauf des Meyenberg-Guts an Lorenz Stölcker

Dieter Weis

Bereits im Jahr 1752 erwarb Lorenz Stölcker, der als erster der
Familie hier wohnte (aus Prinzbach stammend), Grundstücke
am Meierberg. Über den Verkauf entstand zwischen Vater und
Sohn Olizy ein heftiger Streit.1

Der Vater Leopold Hermann von Olizy schrieb in seinem Testament
vom 1.10.1753 u.a. Folgendes:2

„Fünftens, da mein Sohn Inscio et me non consentiente in dem
adelichen Stifft zu Frauenalb Ehepacten mit Fräule Antonia Romana
Bar: von Stein zu rechtenstein anno 1745: da Er noch nicht
22. Jahr alt wäre, Ehepacten gemacht hat, welche Ehepacten ich
nicht anerkandt, noch weniger unterschrieben habe, auch nicht
unterschreiben werde, daß also solche Ehepacten tanquam a
minorenni gemacht in rechten null, und nichtig seynd, daher ca-
ßire ich in Krafft dieses meines Testaments solche Ehepacten,
und Declarire sie vor null und nichtig, wann auch meine Unterschrift
sich darunter befinden solte; maßen mein ungerathener
Sohn schon einen solchen lumpenstraich mit Lorenz Stelcker
Rathsverwandten und Sonnenwirth in Euenheim intuitu meines
sogenannten Meyenbergs mit nachmahlen meiner Unterschrifft,
wie allen meinen Erben bewußt, gemacht hat, und also Capable
ist, in seinen obengenannten Ehepacten auch nachzumahlen,
und andrer mehrer. Dahero Declarire ich hiemit, daß alle meines
nahmens unterschrifften, so derselbe etwann nach meinem Todt
zu produciren sich erfrechen wolte, was arths diese seyn mögen
falsch, und strafbahr nachgemacht seynd."

* 1. Der Prinzengarten (Ortenau 2012); 2. Ein Ettenheimer Adelshof und die angrenzenden Gärten
(Ortenau 2013); 3. Der Olizy'sehe Garten im Bienle vor dem Thomas Tor (Ortenau 2014); 4. Das „Gär-
thel vor dem Thomasthor" (Ortenau 2014); 5. Das Gelände der Familie Olizy im Pfaffenbach (Ortenau
2014); 6. Der Oberendhof und Oberendhof garten (Ortenau 2014); 7. Verkauf des Meyenberg-
Guts an Lorenz Stölcker (Ortenau 2015); 8. Gärten beim Amtshaus (heute Palais Rohan) (Ortenau
2015); 9. Oberforstmeister Schilling von Canstatt als Nutzer seiner Ettenheimer Dienstgärten (Ortenau
2015); 10. Der Herrschaftsgarten im Pfaffenbach; 11. Dienstgärten, Dienstäcker und Dienstmatten
; 12. Der Gutleuthausgarten; 13. Der Spitalgarten am „Creutzerweg"; 14. Der Kirchengarten am
Steinenweg; 15. Gärten des Klosters Ettenheimmünster in Ettenheim; 16. Allmendgärten; 17. Der
Garten des Stadt- und Amtsschreibers Joseph Chomas im Pfaffenbach; 18. Privatgärten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0296