Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 314
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0315
Eugen Hansmann

Ortes gezielt zu durchsuchen. Dabei bestätigte
es sich, dass dieser Baumeister
Joseph Hirschbühl im Jahre 1786, am
Ende der Bauzeit der Schutterwälder Kirche
, eine Bürgerstochter von Schutterwald
geheiratet und sich als Bürger und
Baumeister hier niedergelassen hatte. Bei
seiner Verheiratung war er vierzig Jahre
alt. Dazu im Folgenden mehr.

Um Genaueres zu erfahren, begann
ich im Internet zu recherchieren. Ich
stieß nun auf verschiedene namhafte
und große Kirchen in der südlichen Ortenau, deren Baumeister
alle den Namen Hirschbühl trugen. Allerdings mit unterschiedlichen
Vornamen und immer mit dem Zusatzvermerk
„Vorarlberger Baumeistersippe". Es stellte sich dabei heraus,
dass insgesamt fünf Baumeister aus dieser Sippe sieben große
Kirchen in der südlichen Ortenau gebaut hatten.

Der vermutlich Älteste dieser Sippe war Dominicus Hirschbühl
, seit 1789 in Freiburg wohnhaft. Er hatte zusammen mit
einem Mönch aus dem Kloster St. Peter im Jahre 1761 eine
große barocke Wallfahrtkirche auf dem Lindenberg erbaut.
Lindenberg gehörte zum Kloster St. Peter. Diese prachtvoll gestaltete
Kirche musste später wieder per Dekret des österreichischen
Kaisers Joseph II. im Zuge der Zwangsaufhebung von
Klöstern abgerissen werden. Außerdem hatte Dominicus Hirschbühl
1772 die Orangerie in Ettenheim geplant.

Im Jahr 1784 fertigte derselbe Baumeister auch Risse für die
Kirche von Durbach.3

Ein anderer Baumeister war Johann Joseph Hirschbühl. Dieser
erbaute im Jahr 1776 die Pfarrkirche St. Romanus in Schweighausen
.4

Johann Baptist Hirschbühl wiederum erbaute in den Jahren
1781 bis 1783 die Pfarrkirche St. Nikolaus in Ettenheim/Altdorf.
Er verstarb noch vor Fertigstellung der Kirche im Jahr 1783.5
Joseph Hirschbühl erbaute in den Jahren 1784-1786 die Pfarrkirche
St. Jakobus in Schutterwald.6 Die Pfarrkirche St. Johann
Baptist in Ringsheim wurde in den Jahren 1784-1785 ebenfalls
von Joseph Hirschbühl erbaut.7 Wie aus den Unterlagen in den
Kirchenbüchern von Schutterwald zu ersehen ist, war Ringsheim
der Geburtsort des Baumeisters. Die Pfarrkirche St. Sym-
phorian in Zell am Harmersbach wurde im Jahr 1792 auch von
Joseph Hirschbühl aus Schutterwald erbaut.8 Ein Anton Hirschbühl
erbaute in den Jahren 1787-1789 die Pfarrkirche St. Jakobus
in Grafenhausen/Ortenaukreis.9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0315