Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 323
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0324
Zur Planungsgeschichte der Pfarrkirche St. Johannes d.T. in Ottersweier

chiv in Graz, sowie in allen Freiburger Archiven sind keine
weiteren Pläne erhalten.

Die Niederlegung von Alt-St. Johannes

Die Niederlegung des alten Langhauses ist in den Quellen nach
meinen Recherchen nicht genau datiert. Jedoch schreibt der
„Acher- und Bühler Bote", im Folgenden „ABB" genannt, am
6. Februar 1906:

In der folgenden Woche werden die Gemälde unserer seitherigen
Kirche, mit dem Verputz, auf dem sie angebracht sind, abgenommen
. Deshalb muss die Kirche geräumt werden [...].15 Gut vier
Monate später ist dort zu lesen: Ottersweier hat seit mehr als
einem Jahrtausend sein „Fest" (Johannes der Täufer) in der Pfarrkirche
gefeiert. Weil aber von der seitherigen Pfarrkirche nur Chor
und Turm steht, [...] so fand das gestrige Fest in Maria Linden16
statt.17

Das erste Datum kann als Terminus Post Quem für den Abriss
verstanden werden, zur Abnahme der Bilder18 muss das Langhaus
noch gestanden haben, das zweite Datum der Feier, die
nicht mehr in der alten Kirche stattfinden konnte, als Terminus
Ante Quem, zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels
waren die alten Gemäuer schon abgetragen. Zwischen
Februar und Juni 1906 muss demnach der Saalbau gefallen
sein.

Die vier Pläne mit Langhaus im Westen
Die Lage von Alt-St. Johannes

Die Pfarrkirche befindet sich an einem sehr zentralen Punkt
der Ortschaft Ottersweier, am Verkehrsknotenpunkt der Ortsstraße
von Achern nach Bühl, der Straße zum ehemaligen
Bahnhof und jener nach Lauf.19 Auch der Dorfbach fließt hier
vorbei. Alt-St. Johannes lag nach einem Plan von Max Meckel
vom Juli 1896 (Abb. 1) geostet auf einem Platz, der im Westen
und Norden von je zwei Häusern20 und im Osten vom Pfarrgarten
umgeben war. Gerade die enge Situation vor dem Hauptportal
im Westen muss den Kirchgängern, vor allem beim
Verlassen der Kirche für Prozessionen, zu schaffen gemacht
haben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0324