http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0327
326 Wolfgang Weismann B. A.
Abb. 3: Meckels
Basilika und Hallenkirche
, Querschnitt,
Max Meckel, Juli
1896; Erzbischöfliches
Bauamt Heidelberg,
29 cm x 33 cm
ß$\izzt zum, Vfeütwühtr (\aibci.
l
Üuf.y.-C;-.^U.
Meckel errechnete für diesen Plan 788 Sitzplätze und 833 Stehplätze
, sowie 39 Plätze auf der Empore - 1660 im Gesamten.
Hätte das nicht ausreichen sollen, konnte sich Meckel auch
eine zweite, größere Variante vorstellen:
Doch ist der Kirchenplatz auch vollkommen ausreichend, die
Kirche um ein Joch länger auszuführen, wie in der Grundrissskizze
, ebenfalls mit punktierten Linien, auf der Westseite angedeutet
ist Auf der Südseite des Hauptchores könnte eine neue,
größere Sacristei, in der Weise wie in der Grundrissskizze mit
punktierten Linien angedeutet ist, errichtet werden, da die jetzige
für die größere Kirche zu klein sein wird. Die alte Sacristei wäre
alsdann für eine hl. Grabkapelle oder der gl. zu benützen.
In diesem Falle würde es an Sitzplätzen 900 + 39, an Stehplätzen
945, zusammen 1884 Plätze ...21
Meckels Kollege Schroth aus Karlsruhe hatte im Wesentlichen
Kritik übrig für den gezeichneten Vorschlag. Den Chor abzureißen
, hielt er für eine schlechte Idee:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0327