Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 410
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0411
41 Q Kurt Hochstuhl

Vortrag, gehalten am 11.5.2001 bei der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am
Oberrhein. http://ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=p401v (Zugriff 25.12.2014)

7 Scherb, Ute: Marie Geck (1865-1927). Eine außergewöhnliche Geschäftsfrau. In: Momente
1/2011. http://www.staatsanzeiger.de/kultur-und-geschichte/momente/rubriken/landleute/land-
leute-detailansicht/artikel/marie-geck-1865-bis-1927/ (Zugriff 25.12.2014)

8 Zu Teil Geck (1895-1986) vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Tell_Geck (Zugriff 25.12.2014)

9 Zu Freya Heymann vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Erika_Heymann (Zugriff 25.12.2014)

10 Zu Rothraud Weckerle-Geck vgl.: Dittler, Erwin: Rothraud Weckerle-Geck (1898-1983) und Martha
Schanzenbach (*1907): zwei sozialdemokratische Frauen der „Ersten Stunde" in Südbaden.
In: Badische Heimat 75 (1995), 659-669

11 Mitteilung des Archivs der Justus-von-Liebig-Universität Gießen aus den Studentenmatrikeln v.
27. Oktober 2014.

12 Ludwig Frank an Gustav Mayer, 27. August 1914. Zit. nach: Frank, Ludwig: Aufsätze, Reden und
Briefe, ausgewählt und eingeleitet von Hedwig Wachenheim. Berlin 1924, 358

13 Friedrich Ebert, 5. April 1916. http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_kl3_bsb00003403
_00081.html (Zugriff 25.12.2014)

14 Watzinger, Karl Otto: Ludwig Frank. Ein deutscher Politiker jüdischer Herkunft. Mit einer Edition
Ludwig Frank im Spiegel neuer Quellen. Bearb. von Michael Caroli, Jörg Schadt und Beate
Zerfaß. Sigmaringen 1995

15 GLA N Geck Nr. 299 (an Marie Geck, 20.5.1917)

16 Hiß, Albert: Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116 (Erinnerungsblätter
deutscher Regimente, Band 104), Oldenburg 1924

17 GLA N Geck Nr. 296 (30.07.1914; 01.08.1914; 12.09.1914)

18 GLA N Geck Nr. 298 (15.03.1916)

19 Nach dem französischen Telefonbuch gibt es den Familiennamen Dubus auch heute noch in
Nesle.

20 GLA N Geck Nr. 307

21 Zit. nach: Offenburger Tagblatt vom 26. Juli 2014

22 GLAN Geck Nr. 290(03.03.1916)

23 Ebd.

24 GLA N Geck Nr. 299 (20.05.1917)

25 Ebd. (22.04.1917)

26 Ebd. (14.05.1917)

27 Rehm (Anm. 5); Desbleds, Denis: Les amities particulieres de Karlsruhe et Saint-Quentin. In: La
Voix de l'Aisne, 12 novembre 1998, S. 2208; Becquart, Damien: 11 novembre: il faut sauver les
archives du soldat Brandel Geck. In: L'Union, 13 novembre 1998

28 Dittler, Erwin: Kleine Offenburger Chronik. Typoskript. Kehl-Goldscheuer 1992 (aus den Tagebüchern
des Georg Monsch). Vorhanden im Stadtarchiv Offenburg

29 GLA N Geck Nr. 967 (18.11.1918)

Dr. Kurt Hochstuhl, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg,

Colombistraße 4, 79098 Freiburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0411