Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 498
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0499
Cornelius Gorka

zirke) wurden aufgehoben und ihre Aufgaben aufgeteilt. Jedes
badische Bezirksamt erhielt einen Bezirksrat, in welchem berufene
Bürger an bestimmten Verwaltungsentscheidungen
mitwirkten. Außerdem wurde das Verwaltungshandeln durch
die Einführung einer unabhängigen Verwaltungsgerichtsbarkeit
nachprüfbar.

Der wichtigste Teil der Verwaltungsreform aber lag in der
Einführung von neuen Selbstverwaltungskörperschaften auf
übergemeindlicher Ebene: Zur Pflege gemeinsamer öffentlicher

Karte des Kreises Interessen und Angelegenheiten werden Kreisverhände errichtet (§ 1).

Offenburg um 1900 Anders als die bisherigen staatlichen Kreise bildeten die neuen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0499