Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 521
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0522
150 Jahre Kreisversammlung Offenburg

Erst die französischen Verordnung Nr. 60 vom 20. September
1946 führte bei den Landkreisen gewählte Kreisgremien
ein.54 Am 13. Oktober 1946 konnten die ersten freien Kreiswahlen
seit 1930 stattfinden. Die neu gewählten Kreistage in
Mittelbaden knüpften wieder an die Tradition der früheren
Offenburger Kreisversammlung an und führten sie weiter.

Anmerkungen

1 Über die Geschichte der badischen Verwaltungsorganisation gibt es reiche Literatur. Beispielsweise
Grube, Walter: Vogteien, Ämter, Landkreise in der Geschichte Südwestdeutschlands (Stuttgart
1960) und Stiefel, Karl: Baden 1648-1952, Karlsruhe 1977

2 Bad. Reg. Bl. 1863, Nr. 44, 399. Siehe auch den Kommentar zum badischen Verwaltungsgesetz
von Gideon Weitzel, Karlsruhe 1864

3 Bad. Reg. Bl. 1864, Nr. 29 (Beilage), 304-307 und Nr. 31, 333

4 Breitkopf, Bernd (Bearb.): 140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe,
Ubstadt-Weiher 2003

5 Die Verwaltungsreform von 1924 brachte dem Kreis Offenburg eine nicht unerhebliche Gebietsvergrößerung
: Er erhielt vom Kreis Freiburg das Gebiet des ehemaligen Amtsbezirks Ettenheim
und vom Kreis Villingen die Stadt Hornberg (mit Niederwasser und Reichenbach) zugeteilt.

6 Geschäftsordnung für die Sitzungen der Kreisversammlungen, Badisches Centralverordnungs-
blatt 1865, Nr. 21, 109

7 Die Namen der Offenburger Bezirksamtsvorsteher finden sich im „Landrätelexikon" der Arbeitsgemeinschaft
der Kreisarchive im Landkreistag Baden-Württemberg: Die Amtsvorsteher der
Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972, Stuttgart
1996

8 Die Abgeordneten aus den Amtsbezirken und den Gemeinden waren auf sechs Jahre gewählt; alle
drei Jahre wurde die Hälfte erneuert. Die Vertreter der Städte waren nur auf drei Jahre gewählt.

9 Wahlkreiseinteilung im Ortenauer Boten vom 14. Juni und 4. Juli 1865

10 Die Wahlordnung für die Kreisversammlungen betreffend (§16) vom 20. April 1865. In: Großherzoglich
Badisches Regierungs-Blatt vom 29. April 1865, 211-212

11 Kreiswahlordnung vom 20. April 1865, Bad. Reg. Bl. 1865, Nr. 19, 205

12 Ortenauer Bote vom 16. Sept. 1865, 699. Bei späteren Wahlen war die Beteiligung geringer.

13 Ortenauer Bote 7.-12. Sept. 1865, 667, 674 und 681

14 Amtliche Bekanntmachung vom 10. Juni 1865 im Amtsverkündungsblatt des Amtsbezirks Offenburg
Nr. 47

15 Ortenauer Bote vom 9. Nov. 1865, 868

16 Ein Steuerperäquator war in Baden im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Beamter, der
gemäß den Gesetzen die Steuern festsetzte und die Steuerlisten führte.

17 Grube, Walter: Ämter, Vogteien, Landkreise, Band 1: Geschichtliche Grundlagen, hg. vom Landkreistag
Baden-Württemberg, Stuttgart 1975, 111

18 Ortenauer Bote vom 30. Nov. 1865, 912

19 Ortenauer Bote vom 26. Okt. 1865, 815

20 Ortenauer Bote vom 25. Nov. 1865, 901

21 Guth und Nußbaum wurden durch die Wahl in den Kreisausschuss auch Mitglieder der Kreisversammlung
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0522