Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 540
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0541
Neue Literatur

Dr. Maria Schüly die Räume in den Originalzustand
zurückgeführt und dienten nun als
Drehort, gemeinsam mit anderen Hansjakob-
Lebenswelten (Hagnau, Haslach, Hofstetten).
Den Mitgliedern der Hansjakob-Gesellschaft
konnte dieses wertvolle Zeitzeugnis als Jahresgabe
in Form einer DVD überreicht werden,
ein einmaliges Werk für alle Hansjakob- und
Literaturfreunde.

Martin Ruch

Bühler Jahrbuch 2014. Herausgeber Stadt
Bühl, Stadtgeschichtliches Institut. Bühl: seitenweise
Verlag, 288 S., viele Abb., eine DVD-
Film-Chronik Bühl 2013.

Der Bühler Heimatbrief war seit 1965 eine
feste Institution gewesen, der jeweils zum Jahresende
einen Rückblick hielt und auch die
außerhalb der Stadt lebenden Bühler über das
Stadtgeschehen unterrichtete. Doch nach all
den Jahren war eine Neuorientierung fällig
geworden, die nun unter neuem Namen mit
dem „Bühler Jahrbuch 2014" an den Start
geht. Der Bühler seitenweise Verlag hat die
Herstellung und den Vertrieb unternommen
und mit der Firma punktgenau einen erfahrenen
und qualitätsbewussten Hersteller und
Gestalter eingebunden. Das Ergebnis kann
sich sehen lassen, es unterhält mit Niveau und
abwechslungsreichen Themen aus Gesellschaft
und Natur, Kunst und Geschichte. Das
Layout ist gekonnt gemacht, viele Bilder lockern
das Werk auf, und eine DVD dokumentiert
die Stadtchronik des Jahres 2013. Ein respektables
, schön gemachtes Jahrbuch ist entstanden
, zu dem man der Stadt und der Redaktionsleitung
unter Dr. Marco Müller nur
gratulieren kann.

Martin Ruch

Geroldsecker Land 2015. Jahrbuch einer Landschaft
. Hg. Stadt Lahr, Redaktion Gabriele
Bohnert. Lahr 2015, 212 S., viele Abb.

Auch das Geroldsecker Land hat sich seit Längerem
, wie die „Ortenau", Schwerpunktthemen
gegeben. „Recht und Ordnung" steht
über der neuesten Ausgabe des Jahrbuches.
Recht und Unrecht in Zeiten des Krieges und
der Unterdrückung, Hoffnung und Verzweiflung
bestimmen die Texte der Autoren, die es
gleichwohl verstanden haben, neben Nachdenklichem
auch amüsante Aspekte der Stadt-
und Regionalgeschichte einfließen zu lassen.
Daher sind nicht nur die verzweifelten Feldpostbriefe
der Brüder Ernst und Hermann Krämer
, die mit 20 und 18 Jahren gefallen sind im
Kampf gegen die Franzosen, dokumentiert -
sondern eben auch die Kämpfe der Polizei
gegen deutsche und kanadische Jugendliche
mit Schaumlöschkanonen. Thorsten Mietzner
geht der Frage nach, wie die in Lahr verbliebenen
Menschen den Ersten Weltkrieg erlebten,
wie sie sich versorgten angesichts des Mangels
. Norbert Klein hält die Ereignisse während
der „Reichskristallnacht" 1938 in Lahr fest,
aber auch den Umgang mit diesem Verbrechen
im Synagogenprozess von 1949. Dass die
beiden Haupttäter keinerlei Reue zeigten und
dennoch 1950 durch ein Straffreiheitsgesetz
rehabilitiert wurden, ist auch hier in Lahr kein
Ruhmesblatt in der Nachkriegsgeschichte gewesen
.

Martin Ruch

Volkstrachten in Yach und im Elztal - Spiegel
der ländlichen Entwicklung. Hg. vom Heimat-
und Landschaftspflegeverein Yach (= Lebendige
Geschichte in Yach, Bd. 3). Ubstadt-Wei-
her, 2014, 152 S., viele Abb.

Unter der zuverlässigen Redaktion von Heiko
Haumann entstand diese Publikation zu
einem Thema, das eigentlich immer mehr
aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwindet
- wenn man nicht gerade auf dem
Cannstatter oder Münchner Wasen oder Oktoberfest
weilt: die Tracht. Dort tauchen sie
zwar massenhaft auf, die Dirndl- und Lederhosenträgerinnen
und -träger, mit Gams-
barthut und Miedergürtel etc. Aber im Alltag
der ländlichen Bevölkerung ist Tracht nur
noch sehr selten zu finden, „in manchen
Gegenden des Schwarzwaldes wurde sie
schon in den 1920er Jahren kaum noch getragen
", stellt das vorliegende Buch fest
(S. 89). Umso interessanter die Zusammenstellung
dieses Werkes, das in vielen Bildern
und Skizzen die Verhältnisse im Elztal bis zur
Gegenwart dokumentiert. Eine abschließende
Bilanz kann nicht gezogen werden,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0541