http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0591
S90 Beichte der Mitgliedergruppen
1. April 2014
Prof. Dr. Peter Heßelmann (Münster): Der „Teutsche Friedensrat" (1670)
von Claus von Schauenburg und Grimmelshausen
283. Grimmelshausen-Gesprächsrunde
6. Mai 2014
Prof. Dr. Klaus Haberkamm (Münster): Zur Symbolik des Richtfestes in
Goethes „Wahlverwandtschaften"
284. Grimmelshausen-Gesprächsrunde
3. Juni 2014
Dr. Jost Eickmeyer (Heidelberg): Ein Simplicius im Nachkriegs-Schle-
sien. Leszek Liberas: Der Utopeh (2010)
285. Grimmelshausen-Gesprächsrunde
1. Juli 2014
Dr. Heiko Wagner (Kirchzarten): Römische Besiedlung im Schwarzwald
286. Grimmelshausen-Gesprächsrunde
7. Oktober 2014
Ladislaus Ludescher (Heidelberg): Das Indianerbild bei Gottfried Seume
28 7. Grimmelshausen-Gesprächsrunde
4. November 2014
Dr. Martin Ruch (Willstätt): Quellen zur Geschichte der Offenburger
Juden zur Zeit Grimmelshausens
288. Grimmelshausen-Gesprächsrunde
2. Dezember 2014
Bianca Hufnagel (Heidelberg): „Aber ich hab mich gewappnet, vnd vff
allen fortel gerüst" - Die Waffen des Ulrich von Hutten in der Fehde
gegen Herzog Ulrich von Württemberg zum Schutz der „teutzschen
landen"
289. Grimmelshausen-Gesprächsrunde
Dr. Fritz Heermann
Offen bürg
Das Veranstaltungsprogramm 2014 der Mitgliedergruppe begann am
Donnerstag, 16. Januar 2014, 19.30 Uhr, (Saal im Ritterhaus) mit einem
Vortrag von Dr. Wolfgang M. Gall zum Thema: „Späte Gäste. Die Or-
tenauer Reichsritterschaft in der Reichsstadt Offenburg".
Am Samstag, den 29.03.2014 erfolgte in Kooperation mit der VHS zu
dem Thema „Straßburg im Ersten Weltkrieg in Elsass-Lothringen aus
literarischer Sicht" eine literarisch-historische Ortserkundung mit Herrn
Stefan Woltersdorf
Der Freiburger Historiker Dr. Andre Gutmann hielt am Donnerstag,
den 10.4.2014 um 19.30 Uhr im Saal im Ritterhaus einen Vortrag zum
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0591