http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0611
610 Beichte der Mitgliedergruppen
Zell am Harmersbach
Vorbereitung einer Ausstellung anlässlich des 110-jährigen Jubiläums
der Harmersbachtalbahn im Historischen Bahnhof Zell (Harmersbach
): Besichtigung des seit 1998 ungenutzten Bahnhofs am
31.01.14 durch das in der Hauptversammlung gebildete Projektteam:
Erfassung des Bahnhofsgebäudes insgesamt und Auflistung des erhaltenen
Inventars. Daraus resultierend schriftlich eingereichte Vorschläge
an die Stadt Zell als Besitzer des Bahnhofs
1. zur Verbesserung des Erscheinungsbilds des Bahnhofs zur mittel-
und langfristigen Sanierung,
2. zur Organisation einer Ausstellung „Historische Schaufenster
Harmersbachtalbahn".
Februar bis Dezember: Entwicklung einer Konzeption für die Ausstellung,
Recherche in den privaten und öffentlichen Archiven; Sichtung und
Auswertung der Sekundärliteratur, Ansprache der Leihgeber und Einsammeln
der Exponate; erfolgreiche Ermittlung von Sponsoren; Zusammenarbeit
mit Bauhof, Stadtgärtnerei und örtlichen Firmen; Zusammenarbeit
mit den Storchenturm-Museumsfreunden; Öffentlichkeitsarbeit
(Vorberichte und Pressegespräche); Verfassen und Anbringung der
Ausstellungstexte, zahlreiche Arbeitseinsätze im Bahnhof. Eröffnung im
Foyer des Storchenturm-Museums und am Bahnhof Zell am 11. Januar
2015
- Erweiterung der Beschilderung historischer Gebäude (Zeller Bahnhof
, Geburtshaus Ritter von Büß, Pfarrhaus, Zehntscheuer, Zeller
Galgen, Rundofen, Gebäude der Oberen Fabrik); Hinweispfeile von
der Hauptstraße aus zur regional einzigartigen Historischen Waschküche
(Texte: Breig, Petri, Sandfuchs; Anbringung durch Bauhof)
- Baden-Ausstellung als Museumsschlüssel: Die Vitrinen der Baden-
Ausstellung im Foyer des Storchenturm-Museums werden nicht
aufgelöst, sondern als Dauerausstellung weiter verwendet und verweisen
auf die ausführliche Präsentation bestimmter Vitrinenthemen
(zum Beispiel: Zeller Keramik und Porzellan) in den spezifischen
Abteilungen des Storchenturmmuseums (Ausstellung Zeller
„Geschirr") ab der neuen Saison 2015. (Vorschlag Sandfuchs; in
Sitzung der Museumsfreunde angenommen).
- Exkursion am 10. Mai 2014 nach Ravensburg/Waldburg/Weingarten
mit der VHS mit sehr guter Resonanz
- Beratung bei der Restaurierung des Hochkreuzes der Familie Bohnert
, Spende des Historischen Vereins, Vermittlung weiterer Spenden
und die Mitfeier bei der Einweihung am 11. August 2014
- Präzisierung und Transparentmachung der Kriterien für den Bildsteinpreis
(Sandfuchs/Petri); Sitzung der Bildstein-Jury am 5. Juni
2014 (u.a. mit den Mitgliedern Rektor Hans Spathelf, Bernd Antes,
Horst Feuer, Bertram Sandfuchs, Dieter Petri); die neu eingeführte
Würdigung der Preisarbeiten durch je ein Jury-Mitglied bei der Preisübergabe
am 11. Juli 2014 (Vorschlag Sandfuchs) und das von den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0611