Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 621
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0622
Berichte der Fachgruppen

Lahr, zum „Lahrer Synagogenbrandprozess" von 1949 sowie zur Geschichte
Lahrer jüdischer Familien. Uwe Schellinger konnte im Juli dem
Kreisarchiv des Ortenaukreises drei Dokumentenfaszikel aus den Jahren
1947-1967 übergeben, die ihm von dem aus Kippenheim stammenden
Juden Dr. Kurt Maier anvertraut worden waren und die nun dem im
Kreisarchiv schon verwahrten Nachlassunterlagen Maiers hinzugefügt
werden konnten.

Nach wie vor besteht die Fachgruppe „Jüdische Geschichte der Or-
tenau" unverändert aus etwa zehn Personen. Es muss ein wichtiges
Anliegen der Fachgruppe bleiben, weitere interessierte Mitglieder des
Historischen Vereins zu integrieren. In der momentanen Konstellation
scheinen größere gemeinsame Projekte leider kaum umsetzbar zu sein,
sodass man sich bislang auf den informellen Austausch beschränken
muss. Die Fachgruppe spiegelt insofern in gewisser Weise das Bild des
Gesamtvereins wider, der Nachwuchs aus jüngeren Generationen benötigt
. Auch im Hinblick auf die Erforschung der jüdischen Geschichte der
Ortenau sollte weiterhin beobachtet werden, ob und welche Arbeiten
jüngerer Nachwuchswissenschaftler/-innen etwa im universitären Rahmen
entstehen und wie es möglich ist, diese in die Aktivitäten der
Fachgruppe einzubinden. Weiterhin sollte es wohl stärker als bisher zur
Aufgabe werden, über den eigenen Standort hinauszublicken, d. h. zum
einen selbst allgemeine und überregionale Forschungserkenntnisse zur
Kenntnis zu nehmen und zum anderen die lokalen und regionalen Erkenntnisse
aus der Ortenau nach Möglichkeit einer übergreifenden Rezeption
zuzuführen.

Uwe Schellinger

Fachgruppe Bergwesen

Die erste Veranstaltung unserer Fachgruppe im Jahr 2014 war ein von
Franz Gänshirt hervorragend organisierter Schmiedetag in der noch voll
funktionsfähig erhaltenen Wacker-Schmiede in Lahr-Sulz. Diese Veranstaltung
fand am 25.1.2014 statt. Die gut erhaltenen Gerätschaften beeindruckten
die Teilnehmer, und alle Altersstufen konnten sich auch
praktisch unter anderem im Bohren einer Deichel und im Ausschmieden
von Bergeisen betätigen.

Der im August des Vorjahres im Rebgelände oberhalb von Bühl-
Waldmatt aufgetretene Tagebruch wurde trotz der anhaltenden Bemühungen
unserer Fachgruppe mittlerweile von der Stadt Bühl zugeschüttet
und planiert. Somit konnten leider vorerst keine weiteren Erkenntnisse
über den einst umfangreichen Bergbau im Raum Bühl gewonnen
werden.

Im Mai 2014 fanden Exkursionen ins Kinzigtal statt, wo wir von
Georg Allgeier unter anderem durch die Grube „Segen Gottes" in Haslach
-Schnellingen geführt wurden.

Auch ein Besuch des sehr sehenswerten Freilichtmuseums „Erzpoche
" in Hausach war obligatorisch.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0622