http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0019
Manfred Merker
Via PuWicae in 8aden-Württemberg
Nachweis durch Schrift und
Bildquellen:
ttinerarium Antonini/
Tabula Peulingen anaj
Meilensteine
Tabuta Peutingeriana/
Meilensteine
Meilensteine
ohne Nachweis
m Provinzgrenze
y Sta ndo rte von Meilen stei nen
Abb. 2: jm politischen Vakuum des Vierkaiserjahres 68/69 zwang ein
Straßenverbindungen gefährlicher Aufstand der niederrheinischen Bataver unter Ju-
itn Südwcstcti
lius Civilis und der germanischen Hilfstruppen der Rheinarmee
alle römischen Garnisonen zur Kapitulation, auch Straßburg.
Vespasian, der im Jahre 70 als Kaiser aus den Machtkämpfen
hervorgegangen war, musste mit acht Legionen heranrücken,
um den bedrohlichen Aufstand niederzuschlagen. Er und sein
Nachschub verloren viel Zeit auf dem Marsch aus den Donauprovinzen
an den Niederrhein. Als ehemaliger Lagerkommandant
in Straßburg kannte Vespasian die örtlichen Gegebenheiten
am Oberrhein gut aus eigener Erfahrung. Er ließ
daher durch seinen Legaten Cornelius Cn. Pinarius Clemens im
Jahr 73/74 im Feindesland eine Verbindungsstraße durch das
Schwarzwälder Kinzigtal von Straßburg über Offenburg nach
Rottweil anlegen. Durch diese Militärstraße, die durch den Offenburger
Meilenstein und neue Funde belegt ist, wurde für die
Zukunft eine um 170 km verkürzte Trasse in die und aus den
Donauprovinzen hergestellt. Bei diesem Straßenbau entstanden
auch die Kastelle in Zunsweier und Rammersweier. Rottweil
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0019