Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 39
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0040
Mit Merkur unterwegs - auf Römerstraßen in der Ortenau

am Rande des militärischen Römerlagers, wie in Zunsweier,
wurden bislang nicht gefunden.

Den Gesamtplan aller marktplatznahen Ausgrabungen hat
J. Schrempp 2012 in seiner Magisterarbeit und einer knappen
Kurzbeschreibung wegweisend vorgestellt. Er wird hier mit den
wichtigsten Fundstellen als vorläufig letzter Stand der Forschung
erläutert.

Die angegebenen Ziffern beziehen sich auf die wichtigsten
neuen und auch die oben in unserem Text erwähnten Befunde
der Altstadt zwischen ßöramtra/te/Wasserstraße (5) im Norden,
Römerlager/Burgerhof (1) im Süden und Römerhölzer/Richtung
Kinzigbrücke (9) im Westen. Hinter dem archäologischen Befund
ist jeweils die Lage im heutigen Stadtplan verzeichnet:

1: Römerlagerstrukturen/Holzgebäude (Burgerhofareal)

2: Graben des Römerlagers (Kornstraße)

3/15/16: Römische Streifenhausparzellen (Am Marktplatz)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0040