Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 47
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0048
Mit Merkur unterwegs - auf Römerstraßen in der Ortenau

späteren Michaelskapelle neben dem Ölberg, die später hinter
der Kreuzkirche abgerissen wurde. Für einige Religionsforscher
gelten Michaelskapellen, gerade in exponierten Lagen wie hier
über der späteren Stadtmauer, als kultische Nachfolgeheiligtümer
für Merkurtempel.

Nehmen wir Abschied von Merkur, mit dem wir auf Römerstraßen
der Ortenau unterwegs waren, dessen Präsenz in der
Region rechts und links des Oberrheins so eindrucksvoll zu
spüren war und ist. Dieser jugendlich sportliche Gott war für
die Römer vor 2000 Jahren nicht in himmlische Ferne gerückt,
sondern konkret verfügbar und hilfreich. Mit ihm konnte man
gut reisen, handeln, und nicht nur Erfolg, sondern auch seinen
Spaß haben. Diesen Spaß hat sich auch ein Steinmetz in Straßburg
gemacht, der den Merkur in einer äußerst witzigen Position
darstellt: Merkur, Schutzgott der Händler, der kleinen
Leute und der Diebe, hält den kleinen Bacchus auf dem linken
Arm, welcher ihm dafür aber den Beutel aus der Rechten gestohlen
hat, links unten hat sich als kurioses Opfertier eine
langbeinige Gans dazugesellt.

Das kann auch als sinnvolles Symbol für die Weinstadt Offenburg
mit ihrem einzigartigen Silbermerkur gelten: Ein überall
präsenter römischer Gott der Wege und Märkte, der uns mit
Bacchus den Wein gebracht hat! Unterhalb des Römerlagers
vom Burgerhof präsentiert sich denn auch heute Bacchus erneut
an der südlichen Stadtmauer als mächtige Bronze, wie
sein griechisches Pendant in Fessenbach, die beide neben dem
Neptun der Hauptstraße die Antike in der Kinzigstadt wach
halten. Müsste uns nur noch Merkur mit seiner Weissagekraft
drei offene Fragen der römischen Stadtarchäologie beantworten
können:

1. Wo stand die „ Merkurvilla"?

2. Wo standen der Meilenstein und der Grabstein des Albinus
ursprünglich?

3. Wo war der Kreuzungspunkt der Vespasianstraße mit der
Trajanstraße und welche Römerfunde warten auf uns noch
in der Erde der Ortenau und im Kies der Kinzig?

Abbildungsnachweis

Abb. 1, 7, 8, 12, 14, 18, 22, 25 Verfasserfotos; Abb. 2, 3, 4, 6, 15, 16 im Katalog (a.a.O. S. 414, 49, 270,
31, 420, 421); Abb. 5 Winkler (a.a.O. Titel); Abb. 9 Prospekt Straßburg; Abb. 10 Römer i.B-W. S. 309;
Abb. 11 Pfahl (a.a.O. Rückseite); Abb. 13 Yupanqui (a.a.O. S. 13); Abb. 17 List (a.a.O. S. 7); Abb. 19
Schrempp (a.a.O. S. 18); Abb. 20 Stadtkataster S. 58); Abb. 21 Schrempp (a.a.O. S. 17); Abb. 23 wiki-
media commons; Abb. 24 StaO


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0048