http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0089
Hans Harter
112 Maros (ungar.)/Mieresch oder Marosch (deutsch)/Mures (rumän.): 766 km lang, mündet in die
Theiß.
113 Torda (ungar.)/Turda (rumän.): am Aranyos, 1850 ca. 8750 Einwohner, hauptsächlich Ungarn.
114 *1833 Kaltbrunn; 1861 Heirat mit Antonie Heizmann; 1861-1875 acht Kinder; das siebte Kind
1873 geboren, so dass er damals wieder zu Hause war; nach 1880 in die USA ausgewandert.
115 Schmid war 1881-1889 Abgeordneter der Zweiten Kammer in Karlsruhe. - Der vierseitige Brief
kam von Forstrat Hubert Mäntele (Kaltbrunn, später Elzach) in den Besitz von Forstamtmann
Holger Wöhrle, Schiltach.
116 Valemare, Försterei, zum Forstamt Topänfalva gehörig (vgl. Anm. 117).
117 Topänfalva (ungar.)/Topesdorf (deutsch)/Cämpeni (rumän.): am Aranyos; um 1900 ca. 2500
Einwohner, überwiegend Rumänen; Forstamt für 41932 Joch „ärarischer Wälder": Monarchie
Bd. 16 (wie Anm. 90), S. 208.
118 ungarische Schafrasse.
119 Bißtra (deutsch)/Bisztra (ungar.)/Bistra (rumän.): bei Topänfalva, „wo der Bißtrabach das Holz
der Staatsforste in den Aranyos hinabschwemmt": Monarchie Bd. 16 (wie Anm. 90), S. 208.
120 Wohl: Torda/Thorenburg (vgl. Anm. 113).
121 Wort fehlt (Papier durchlöchert).
122 Totenbuch Pfarrei Schapbach 1871, S. 233, Nr. 42: Josef Dreher am 1.9.1871 in Albak gestorben,
4.9. in Topänfalva begraben (Mitt. J. Furtwängler). - Albäk (ungar.)/Albac (rumän.), am Albäc
und Großen Aranyos.
123 StASch AS-2436. - Ebd., Familienbuch Schiltach II, fol. 136: Matthias Arnold, Bürger und Flößer
(1832-1893); 1860 Heirat mit Elisabetha Fieser (*1833).
124 Szäß (ungar.)/Mühlbach (deutsch)/Sebes (rumän.): nahe der Mündung des Mühlbach in den
Marosch.
125 Um 1925. - Abschrift: StASch Bü-277. - Vgl. Harter, Flößerstadt (wie Anm. 2), S. 58-65. - Gekürzt
.
126 Vgl. Anm. 117.
127 Abrudbänya (ungar.)/Großschlatten (deutsch)/Abrud (rumän.).
128 Vgl. Dok. 4, wonach im Juli 1871 vier Schiltacher ums Leben kamen. - Vgl. Anm. 71.
129 Vgl. Anm. 122 und 116.
130 Thorenburg (vgl. Anm. 113).
131 In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung NF 74 (1898), S. 274-279 (anonym), (gekürzt).
132 Franz Xaver von Pausinger (1839-1915), österreichischer Jagd- und Tiermaler. - Sein Bruder Josef
war Forsttaxator im Ministerium in Budapest, später Leiter der Staatsforsten am Görgeny.
133 „Spannen" = Aufstauen des Wassers.
134 Albert Amlacher: Wanderungen im Mühlbachgebirge, in: Jahrbuch des Siebenbürgischen Karpathen
-Vereins 9 (1889), S. 27-60, hier S. 50-52; 56 (gekürzt).
135 In den 1870er Jahren Oberförster im Forst- und Domänenbezirk Topänfalva (vgl. Anm. 136,
S. 38).
136 Aus dem oberen Aranyos-Gebiete und dem siebenbürgischen Teile des Bihar-Gebirges, in: Jahrbuch
des Siebenbürgischen Karpathenvereins 24 (1904), S. 24-45, hier S. 38-42 (Auszüge).
137 Manipulation: Holzhieb.
138 1846-1928, bedeutender österreichischer Forstmann. 1870/71 im königl.-ungar. Staatsforstdienst
an der „wirtschaftlichen Erschließung der Nadelholz-Urwälder Siebenbürgens" beteiligt:
Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Bd. 8, Wien 1979,
S. 2.
139 In: Wiener Allgemeine Forst- und Jagdzeitung vom 15.8.1930. - Der Beitrag kam aus dem Nach-
lass zum Abdruck. - Gekürzt. - Der hier beschriebene Unfall meint wahrscheinlich den vom
25./26. Juli 1871 auf dem Aranyos, der aber nicht 14, sondern wohl vier Schiltacher Flößern das
Leben kostete (vgl. Dok. 4).
140 Muss „70er Jahre" heißen.
Dr. Hans Harter, Baumgarten 4 , 77761 Schiltach
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0089