Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 101
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0102
Wallfahrtswege

Anmerkungen

1 Dagegen vermögen die Versuche, den Wallfahrten einen neuen, zeitgemäßen Sinn - etwa als
Darstellung des pilgernden Gottesvolks - zu unterlegen, kaum zu überzeugen; vgl. z.B. Brommer,
Hermann (Hrsg.): Wallfahrten im Erzbistum Freiburg (München/Zürich 1990) 9 f.; dazu auch: Das
Erzbistum Freiburg. 1827-1977. Hrsg. vom Erzbischöflichen Ordinariat. 2. Aufl. (Freiburg 1977)
143-157

2 Vgl. Heid, Hans (Hrsg.): Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773). Bd.l (= Niederlassungen
, Wirken, Erbe). (Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Neustadt a.d.W./Basel 2014)

3 Zit.n. Reinfried, Carl: Die Maria-Lindenkirche bei Ottersweier. Zur Feier ihres vierhundertjährigen
Bestandes den 4., 5. und 6. October 1884. Mit einer urkundlichen Beilage. In: Freiburger
Diöcesan-Archiv 18, 1886, 1-19; hier 14

4 Kast, Augustin (Hrsg.), Die Jahresberichte des Ettlinger Jesuitenkollegs. 1661-1769 (o.O. 1934)
143; vgl. auch 148, 152

5 Gröber, Conrad: Mit dem Apostolischen Nuntius durch den Schwarzwald an den Bodensee. Hrsg.
und kommentiert von Johannes Werner. In: Freiburger Diözesan-Archiv 132, 2012, 79-117; hier
89 f.

6 Kast, a.a.O., 98

7 Zit.n. Reinfried, a.a.O., 16

8 Vgl. Hildenbrand, Manfred: Heinrich Hansjakob. Rebell im Priesterrock. 2. Aufl. (Haslach 2001) 88 f.
- Die wichtigste Wallfahrt war die alljährliche auf den Hörnleberg, an der sich außer den eigentlichen
Einwohnern von Haslach auch die von Steinach, Welschensteinach, Mühlenbach, Weiler-Fischerbach
und Hofstetten beteiligten; der Weg dorthin wurde in fünf Stunden zurückgelegt.

9 In Wittichen suchte man das Grab der hl. Luitgard auf, um deren Fürbitte man besonders bei
Kopfleiden bat. Zu einem lebenden Heiler, nämlich zu dem Priester Ambros Oschwald, wallfahr-
teten die Hilfesuchenden zu Hunderten und Tausenden, auch wenn ihn sein Erzbischof, um dies
zu verhindern, in die entlegensten Pfarreien versetzte, u. a. nach Herrenwies. Selbst ein Weg von
80 Stunden war ihnen nicht zu weit. - Vgl. Werner, Johannes: Vater Ambros Oschwald. Ein Leben
als Priester, Heiler, Seher und Gründer in Baden und in Amerika (Ubstadt-Weiher/Heidelberg/
Neustadt a.d.W./Basel 2014) 19-23; ders.: Als Pfarrer in Herrenwies. Ambros Oschwald und seine
Leidensgenossen. In: Heimatbuch Landkreis Rastatt 54, 2015, 207-212

10 Wimmer, Maria [d.i. Edeltraud Zittel]: Die Kindheit auf dem Lande (Reinbek bei Hamburg 1979)
63

11 Wimmer, a.a.O., 64

12 Belli, J[oseph]: Die rote Feldpost unterm Sozialistengesetz. 8. Aufl. (Berlin 1926) 5

13 Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus (Darmstadt 1970) 389

14 Kast, a.a.O., 173

15 Bender, Hans: Die Wallfahrt. In: H.B., Worte, Bilder, Menschen. Geschichten, Roman, Berichte,
Aufsätze (München 1969) 184-193; hier 185

16 Ebd. 187

17 Ebd. 185

18 Belli, a.a.O., 26.

19 Hansjakob, Heinrich: Bauernblut. Erzählungen aus dem Schwarzwald. 4. Aufl. (Kassel 1904) 171

20 Engels, Friedrich: Von Paris nach Bern. In: MEW Bd.5 (Berlin 1959) 463-480; hier 471

21 Belli, a.a.O., 24f.

22 Ebd.

23 Zedier, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon ... Bd.52 (Halle/Leipzig 1747)
Sp.1652

24 Vgl. Rabiosus, Anseimus [d.i. Wilhelm Ludwig Wekhrlin]: Reise durch Oberdeutschland (Leipzig/
Weimar 1988) 21 f.

25 Belli, a.a.O., 25

26 von der Lipperheide, Franz Freiherr: Spruchwörterbuch. 3. Aufl. (Berlin 1934) 452

27 Vgl. auch Werner, Johannes: Tourismus vor 1800. Die mittelbadischen Wallfahrten nach Maria
Bickesheim, Maria Linden und Moosbronn. In: Heimatbuch Landkreis Rastatt 51, 2012, 121-128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0102