http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0118
Reisen mit historischen Reiseführern
Lokomotive von 1897
Hamersbachtalbahn;
Foto: F. Armbruster
Zahlreiche Durchgangslinien von Norden nach Süden und von
Osten nach Westen berühren die großen badischen Knotenpunkte
, von denen zahlreiche Tages Verbindungen den Verkehr
in die verschiedenen Seitenkanäle des großen Verkehrsnetzes
leiten." Und als neuestes Verkehrsmittel kommt jetzt auch noch
das Flugzeug hinzu. „In den letzten Jahren hat das Badnerland
auch den Anschluß an das internationale Luftverkehrsnetz gefunden
. Die großen Flughäfen des Landes betreiben mit den
bewährten Ganzmetall-Verkehrsflugzeugen einen regelmäßigen
Streckendienst nach allen Richtungen/'39 Dies waren sechssitzige
Junkers vom Typ F13 mit offenem Führersitz; beflogen
wurde die Strecke von 1925 bis 1940 von Mai bis September von
Konstanz über Villingen-Baden-Baden-Karlsruhe-Mannheim-
Frankfurt mit Anschluss nach Holland-England, Hamburg-Dänemark
und Berlin.40 Ab dem 5. Juli 1926 gab es in Freiburg von
der Lufthansa durchgeführte regelmäßige Linienflüge nach
Stuttgart sowie ab dem 2. Juni 1930 nach Konstanz.41
Offenburg wird vorgestellt als Ausgangspunkt für Reisen
nach dem Hoch- und Südschwarzwald, nach Straßburg und
nach der Schweiz. Man könne Rundreisehefte nach dem In-
und Ausland, Schiffskarten und Fahrkarten für Schwarzwald-
höhenfahrten erwerben. Ein Haus ersten Ranges sei Ketterers
Bahnhof-Hotel mit 45 Betten, einem Restaurant mit Garten,
Zimmern mit fließend warmem und kaltem Wasser und sogar
einem Zimmer mit Privatbad, und - wichtig für die aufkommende
Motorisierung - auch einer Garage.42
Haslach sei Schnellzugstation der badischen Schwarzwaldbahn
und biete eine Kraftwagenverbindung nach Elzach an.
Abschließend noch der Blick in einen neueren Reiseführer.
Obwohl er aus der Mitte des 20. Jahrhunderts stammt, ist vieles
noch ähnlich wie 50 Jahre zuvor.43
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0118