Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 138
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0139
138 Ulrich Boeyng

war seinerzeit offenbar auch der Baufortgang und das Aufrichten
der Gitterwände spektakulär und lesenswert (Abb. II).52
Diese scheinbar gleichen Illustrationen unterschieden sich oft
erst auf den zweiten Blick - mal fehlen Figuren am Bildrand,
mal sind die Damen mit oder ohne Schirme dargestellt, mal
beginnt man gerade mit dem Aufrichten, mal steht das mittlere
Gitter bereits lotrecht. Bei den romantischen Landschaftsbildern
wird der Blick ins Kinzigtal und zur Burg Ortenberg
oder der Blick auf die Stadt mit dem markanten Turm
der Heilig-Kreuz-Kirche bevorzugt. Im Hintergrund liegt die
Stadt, im Vordergrund steht die neue Gitterbrücke und darauf
kommt dem Betrachter eine Lokomotive entgegen.53 Auch
eine Photographie der Brücke hat sich im Stadtarchiv erhalten
, die eventuell sogar Vorlage für einen der dort aufgehobenen
Stiche war.54

Die dritte Kinzigbrücke (1883-1945)

In Karlsruhe entschloss man sich Anfang der 1880er Jahre,
die Offenburger Gitterbrücke durch eine neue, ebenfalls frei
über die Kinzig gespannte Konstruktion zu ersetzen. Diesmal
entschied man sich für zwei getrennt nebeneinander liegende
Parabelträger mit Ständer-Fachwerk und gekreuzten Streben,
die beide von der Brückenbauanstalt der Gute Hoffnungshütte
(GHH) in Oberhausen-Sterkrade erstellt werden sollten
(Abb. 12).55

Einem Hinweis im Aufsatz von Rudolf Friedmann aus dem
Jahr 196956 nachgehend fand sich im Generallandesarchiv
Karlsruhe (GLA-KA) eine Planzeichnung dieser Brücke.57
Nachforschungen in der zeitgenössischen Fachliteratur zum
Bau der dritten Brücke verliefen jedoch negativ. Erst die Suche
im Offenburger Stadtarchiv (StA-OG) war erfolgreicher: Eine
Sammelmappe mit Fotografien enthielt auch ein Foto von der
dritten Kinzigbrücke, das aus der Zeit nach 1900 stammt - im
Hintergrund steht bereits die neue Straßenbrücke.58 Bei der
weiteren Recherche im Offenburger Zeitungsarchiv fanden
sich im „Offenburger Bote" des Jahres 1883 einzelne kurze
Notizen zum Brückenneubau. In der Ausgabe vom 19. Juni
1883 steht unter „Vermischte Nachrichten" ein erster, vergleichsweise
ausführlicher Artikel: „Eine unserer Sehenswürdigkeiten
, die Eisenbahngitterbrücke über die Kinzig, im Jahr
1852 erbaut und vor wenigen Jahren durch Entfernung des
steinernen Mittelbogens geändert, soll verschwinden und
durch eine andere ersetzt werden. Schon werden die Gerüste
aufgeschlagen zur Abtragung der östlichen Oberpfeiler, deren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0139