http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0148
Die Kinzigbrücken von Offenburg
19 Stabbogen-Brücke: An den fachwerkartig aufgelösten Tragbögen ist der vollwandige Fahrbahnträger
aufgehängt. Dieser Fahrbahnträger dient zugleich als Zuggurt, der den Bogenschub der Tragbögen
aufnahm. Brücken dieser Bauart wurden gegen Ende der 1880er Jahre der bevorzugte
Bautyp vor allem für Straßenbrücken.
20 StA-OG, Fotosammlung, 04.031 und 04.032.
21 Zeitungsarchiv-Offenburg (ZA-OG): Die alten Kinzigbrücken. In: Offenburger Tageblatt Nr. 50
vom 27.04.1950.
22 StA-OG, Fotosammlung, 04.031-50. Der Engländer Donald C. Bailey hatte diese transportable,
aus vormontierten Einzelbauteilen zusammensetzbare Behelfsbrücke im Verlauf des 2. Weltkriegs
entwickelt. Bailey-Brücken wurden für militärische und werden heute noch vereinzelt für
zivile Zwecke eingesetzt. Bei der Montage der ca. 1,52 x 3,06 m (5 x 10 ft) (HxL) großen Fachwerk-
Elemente können sechs Personen ein Element von ca. 272kg (6001b) tragen.
23 Während die kleinteilige Bailey-Brücke je nach Verwendungszweck und Traglast aus ein bis drei
Elementlagen nebeneinander und bis zu vier Lagen übereinander zusammengesetzt wurde,
waren die Einzelelemente der EWK-Versuchsbrücke ca. 8x8m groß. Weitere Details zu dieser
Brücke waren bei der Nachfolgegesellschaft der EWK auf Nachfrage nicht zu erhalten.
24 „Eisenbau Wyhlen". Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Buss_%26_Cie.
25 ZA-OG: Die neue Kinzigbrücke im Bau. In: Badisches Tagblatt Nr. 86 vom 02.10.1948, sowie:
Kinzigbrücke im Rohbau fertiggestellt. In: Offenburger Tageblatt Nr. 28 vom 17.12.1949, sowie:
Am Schienenstrang des Bähnle und Die alten Kinzigbrücken. In: Offenburger Tagblatt Nr. 50
vom 27.04.1950.
26 StA-OG. Fotosammlung, 04.032-40.
27 StA-OG, Fotosammlung, 04.032-16.
28 Bis Offenburg waren es 336 Brücken, bis Basel sollten es insgesamt ca. 600 Brücken werden. In:
Ausführliche Nachweisungen über den Eisenbahnbau im Großherzogtum Baden, Karlsruhe 1844
und 1852, nebst zugehörigen Atlanten.
29 Kuntzemüller, Albert: Offenburg und die badische Eisenbahn. In: Die Ortenau, 33, 1953, 89 ff.
Die Diskussionen über die Lage des Bahnhofs sowie über den weiteren Streckenverlauf um die
Offenburger Altstadt herum sind in seinem Beitrag ausführlich beschrieben und kommentiert.
30 Schreyer, Ferdinand: Geschichte der Main-Neckar-Bahn. Darmstadt 1896.
31 Kienle, Renate: Die Neckarbrücke bei Ladenburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13-
1984, Heft 2, 56 ff.
32 Der Streckenverlauf bei Rastatt war anders als heute und lag in etwa auf der Trasse der heutigen
Murgtalbahn; die Murg wurde damals nahe RA-Niederbühl östlich der A5-Murgbrücke gequert.
33 Seit 1829 galt: 1 badischer Fuß = 10 Zoll = 100 Linien; mit Einführung des metrischen Maßsystems
galt ab 1872: 1 badischer Fuß = 0,30 Meter, 1 Meter = 3,33 badische Fuß.
34 Knäble, Karl: Tätigkeit und Werk Tullas. In: Badische Heimat, 50-1970, Heft 4, 70.
35 Der Binnenflussbau in Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1863, 22.
36 Stalf, Alfred: Korrektion und Unterhaltung der Kinzig. In: Die Ortenau, 1932, 128.
37 Kähni, 1976, 210ff.
38 Becker, Max: Die gusseisernen Brücken der Badischen Eisenbahn. Carlsruhe 1847.
39 Die Spurweite der Badischen Staatsbahn war anfangs 51/3 Fuß = 1,60m. Umbau auf „Normalspur"
= 1,435 m ab Dezember 1854 bis Ende März 1855.
40 Becker, 1847, Anhang. Hier werden insgesamt 66 gusseiserne Barren-, Balken- und Bogenbrücken
zwischen Mannheim und Effringen-Kirchen aufgeführt.
41 Käppiein, Rudolf: Instandsetzung der Brücke über den Neumagen. In: SFB 315 - Jahrbuch 1995,
Berlin 1997.
42 Becker, Max: Brücke über die Kinzig bei Offenburg und ihre Zerstörung durch das Hochwasser
vom 1. August 1851. In: Allgemeine Bauzeitung, 17-1852, 2.
43 Boeyng, Ulrich: Die Brücke über den Erlengraben bei Ettlingen. In: Denkmalpflege in Baden-
Württemberg, 18-1989, Heft 3, 148 ff.
44 Culmann, Karl: Der Bau der hölzernen Brücken in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. In:
Allgemeine Bauzeitung ,16-1851, 163, sowie: Der Bau der eisernen Brücken in England und Amerika
. In: Allgemeine Bauzeitung 17-1852, 163.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0148