Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 157
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0158
Die Eisenbahnstraße in Bühl

Abb. 4: Rathaus und
Pfarrkirche Bühl.
Foto: Coenen

Industriezeitalter erhielt. George Stephenson entwickelte in
England, der damals führenden Industrienation der Welt, die
den Kutschen nachgebildeten Fahrzeuge, die auf eisernen
Schienen rollten. 1825 fuhr die erste öffentliche Eisenbahn
zwischen Stockton und Darlington. Das neue Verkehrs- und
Transportmittel veränderte Europa und Nordamerika in atemberaubend
schneller Zeit. Mit ihm schrumpften die Entfernungen
, die mit Kutsche und Fuhrwerk, sowohl für Personen als
auch für Waren, nur in Tagesreisen überwindbar waren, auf
wenige Stunden.

Die erste deutsche Eisenbahn fuhr 1835 zwischen Nürnberg
und Fürth. Bühl musste nicht lange warten. Bereits 1844 wurde
der Streckenabschnitt zwischen Oos und Offenburg mit den
Stationen Appenweier, Renchen, Önsbach, Ottersweier, Bühl,
Steinbach und Sinzheim eröffnet. Das neue Verkehrsmittel
verlangte mit dem Bahnhof einen innovativen Bautyp, für den
es keine richtigen Vorbilder gab. In Baden war Friedrich Eisenlohr
der Pionier dieser Bauaufgabe.10

Der Bühler Bahnhof

Mit der Eröffnung der Bahnlinie 1844 entstand der bis heute
erhaltene Bühler Bahnhof. Er wurde von Baumeister Jacob Pa-
niani ausgeführt. Der Bühler Bahnhof in der heutigen Güterstraße
zählt zu den ältesten erhaltenen Bahnhöfen in Deutschland
. Er ist ein Durchgangsbahnhof, neben dem selteneren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0158