Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 166
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0167
166

Ulrich Coenen

Abb. 14: Ehemaliges
Kontorhaus Massenbach
, Haus Otto
Wenk und Postgebäude
(von links).
Foto: Coenen

Wohlstand manifestierte sich an verschiedenen Stellen der
Stadt in der Architektur, vor allem aber in der Eisenbahnstraße,
wo im Laufe der Jahrzehnte gleich drei Bühler Bürgermeister
wohnten: Karl Berger, Eduard Knörr und Johann Fraaß.

Das älteste Gebäude in der westlichen Eisenbahnstraße zwischen
der Einmündung Schulstraße/Herbert-Odenheimer-
Straße und der Güterstraße ist das ehemalige Verwaltungs- und
Wohngebäude der Baumwollspinnerei und -färberei Massenbach
.19 Es blieb im Gebäude der heutigen „Apotheke am Stadt-
garten" (Eisenbahnstraße 21) erhalten. Dieses Bauwerk ist keine
Villa, sondern ein Kontorhaus, in dem die Verwaltung dieses
für Bühl im 19. Jahrhundert außerordentlich bedeutenden Unternehmens
untergebracht war, das aber der Familie auch zu
Wohnzwecken diente.

Der bereits erwähnte Hermann Massenbach ließ das Gebäude
1811 oder 1812 erbauen. Er gründete gemeinsam mit
seinem Schwager Marum Wolf die Firma „Massenbach und
Co.", die sich als eine der ersten Fabriken im Großherzogtum
Baden überhaupt zum wichtigsten Betrieb in der Stadt Bühl
entwickelte. Jacob Toury berichtet, dass Massenbach und Wolf
auf Veranlassung des Kinzigkreisdirektoriums das Niederlassungsrecht
in Bühl erhielten und gemeinsam mit der Familie
Kusel das Unternehmen gründeten. 1875 beschäftigte die Fabrik
119 Arbeiter.20 Hermann Massenbach, der bereits vor der
offiziellen Gleichstellung der Juden in Baden 1862 das Bürgerrecht
der Stadt Bühl erhielt,21 starb 1859. Zu diesem Zeitpunkt
wohnte die Familie in der bereits oben erwähnten und 1845
erbauten Villa auf dem Gelände der heutigen Sparkasse. Hermann
Massenbachs Sohn Wilhelm führte das Unternehmen
bis zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 erfolgreich weiter
. Insgesamt bestand die Firma über drei Generationen. Der
Sieg über das Nachbarland und die Reichsgründung läuteten
für die Firma Massenbach den Niedergang ein. Ein ähnliches


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0167