http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0169
168
Ulrich Coenen
Abb. 15: Haus Otto
Wenk (Eisenbahnstraße
23).
Foto: Coenen
Haus Otto Wenk
(Eisenbahnstraße 23)
Das benachbarte Haus entstand
1897 unter der Bauherrschaft des
Kaufmanns Otto Wenk nach
Plänen von Ludwig Kuen.22 Das
zweigeschossige Wohnhaus mit
Satteldach erhebt sich über einem
Sockel aus rotem Sandstein. Seine
mit Eckpilastern gegliederte
Hauptfassade hat fünf Achsen
mit hochrechteckigen Fenstern in
Werksteinfassung und ist mit
Backstein verkleidet. Ein Gurtgesims trennt die beiden Stockwerke
. Die Mittelachse mit Zwillingsfenster und Baikonen in
beiden Geschossen ist besonders akzentuiert. Das Gebäude ist
seit 1981 Sitz der Rechtsanwaltskanzlei Hafen, Kemptner, Stiefvater
.
Die Villa Mittenmaier (Eisenbahnstraße 24)
Auf der anderen Straßenseite liegt dem früheren Kontorhaus
die Villa von Gustav Mittenmaier gegenüber.23 Sie entstand
1884 nach einem Entwurf von Thimotheus Kohler und zeigt
Stilmerkmale, wie sie in der Übergangszeit zwischen Renaissance
und Barock in Deutschland üblich waren. Albrecht
Mann hat für diese Formensprache den Begriff des Neumanierismus
eingeführt.24 Die Plastizität der Fassade und die „prunkhafte
Grundhaltung" sind charakteristisch. Das zweigeschossige
traufständige Gebäude über hohem rustiziertem Sockelge-
schoss aus rotem Sandstein trägt ein Satteldach und wendet
seine durch ein kräftiges Gurtgesims gegliederte Schauseite der
Eisenbahnstraße zu. Die reliefartig wirkende Fassade mit reicher
Werksteingliederung in rotem Sandstein besitzt fünf Achsen
, von denen die drei mittleren Achsen in beiden Geschossen
zu Drillingsfenstern zusammengefasst werden. Pilaster
rahmen die Fenster dieses broschenartigen Schmuckelements.
Sie haben dorische Kapitelle. Das mittlere Fenster im Oberge-
schoss wird durch Halbsäulen mit ionischen Kapitellen besonders
akzentuiert und trägt einen kleinen Giebel. Die Fenster
der beiden äußeren Achsen sind analog gestaltet, werden aber
nicht über beide Stockwerke in einer Art Kolossalordnung zusammengefasst
. Die Dachzone wird in der Mittelachse durch
ein Zwerchhaus mit Eckquaderung zusätzlich betont. Ein Vergleich
mit historischen Fotos zeigt, dass die Fassade in den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0169