Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 169
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0170
Die Eisenbahnstraße in Bühl

169

Abb. 16: Villa Mittenmaier (Eisenbahn- Abb. 17: Villa Mittenmaier vor dem 2. Weltkrieg.
Straße 24). Foto: Coenen Foto: Stadtgeschichtliches Institut

vergangenen Jahrzehnten purifiziert wurde und dabei viel von
ihrer ursprünglichen Pracht verloren hat. Das Erdgeschoss
wurde ursprünglich durch horizontale Sandsteinbänder und
ein Sohlbankgesims gegliedert, das Obergeschoss hatte ebenfalls
ein Sohlbankgesims und war rustiziert. Geblieben sind
nur noch glatte Putzfassaden. Das Gebäude ist heute Sitz einer
Krankenkasse und einer Nachhilfeschule.

Die Villa Walchner bzw. Lorch (Eisenbahnstraße 28)

Die sogenannte Villa Lorch (Eisenbahnstraße 28) ist die älteste
Villa in der westlichen Eisenbahnstraße.25 Sie erhielt ihren
heute üblichen Namen, weil sie den Besitzern der gleichnamigen
Schnapsfabrik auf dem rückwärtig anschließenden Gelände
, das bis zur Mediathek reichte, jahrzehntelang als Wohnsitz
diente. Korrekt ist diese Bezeichnung nicht. Bauherr der
Villa ist der Arzt Franz Hermann Walchner, der sie 1847 errichten
ließ. Aus diesem Grund sollte das Gebäude richtigerweise
Villa Walchner genannt werden. Die Architektur des Gebäudes
ist nur zu verstehen, wenn man das Leben des Bauherrn kennt.

Franz Hermann Walchner war eine ausgesprochen schillernde
Persönlichkeit. Beruflich erfolglos und im Privatleben
unstet, machte er sich als Privatgelehrter mit fast zwei Dutzend
Veröffentlichungen einen Namen, darunter eine Autobiografie
im Jahre 1858.26 Die Vita Walchners, der trotz chronischem
Geldmangel mehrere Bildungsreisen unternahm, ist dank der
Arbeiten von Michael Rumpf und Günther Mohr gut erforscht
.27 Die nachstehende Biografie folgt diesen beiden Veröffentlichungen
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0170