Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 189
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0190
Die Eisenbahnstraße in Bühl

27 Michael Rumpf, Franz Hermann Walchner, praktischer Arzt in Bühl. In: Geschichte der Stadt
Bühl, Bd. 2, Bühl 1999, S. 499-504. Günter Mohr, Franz Hermann Walchner, Dreiteilige Serie im
Acher- und Bühler Bote, 15. August 2014, 19. August 2014, 21. August 2014.

28 Badische Biographien, Zweiter Theil, Heidelberg 1875, S. 421.

29 Ulrich Maximilian Schumann, Friedrich Weinbrenners Weg nach Rom - Bauten, Bilder und Begegnungen
, Karlsruhe 2008.

30 Ulrich Coenen, Die Baugeschichte der Stadt Bühl von den Anfängen bis zum Historismus. In: Die
Ortenau - Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 77 (1997), S. 428f.

31 Coenen 1997, S. 426.

32 Ulrich Coenen, Dachstuhl wurde originalgetreu rekonstruiert. In: Acher- und Bühler Bote
13.Mai 2014.

33 Willy Wey res, Post- und Zollbauten. In: Eduard Trier, Willy Wey res (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts
im Rheinland, Bd. 2, Düsseldorf 1980, S. 49.

34 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 4402 (Neubau eines Postgebäudes (1888) durch Albert
Wenk Witwe sowie Erweiterungsbau (1920)).

35 zitiert nach Wey res, S. 51.

36 Weyres, S. 55.

37 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 4417 (Neubau einer Villa für Albert Wenk Witwe
Mathilde geb. Schneckenburger in der Eisenbahnstraße, das Bauprojekt wurde in dieser zweigeschossigen
Form nicht ausgeführt, 1887); Bau-Bühl 2635 (Neubau eines Wohnhauses für die
Witwe von Albert Wenk, 1889, mit Plänen); Bau-Bühl 2692 (Neubau eines Wohnhauses für die
Witwe Wenk, ohne Pläne, 1889-1893).

38 Zur Villa Obkircher siehe: Klaus Fischer, Das Baden-Badener Villenjahrhundert - Lust am schönen
Wohnen, Baden-Baden 2014, S. 44.

39 zitiert nach: Erika Schappeler-Honnef: Post-Villa - Abriss kommt nicht in Frage. In: Badisches
Tagblatt (Ausgabe Bühl) 5. Juni 1985.

40 Marco Müller, Jüdisches Familienbuch Bühl 1810-1945, Bühl 2014, S. 141 und 148.

41 Stadtgeschichtliches Institut Bühl Bau-Bühl 2497 (Baugenehmigung für Bernhard Wertheimer,
1884, ohne Pläne).

42 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 4406 (Neubau eines Wohnhauses und Herstellung
eines Comptoirs im Magazingebäude für Gustav Wertheimer, mit Plänen, 1888/89); Bau-Bühl
2600 (Neubau eines zweistöckigen Wohnhauses für Gustav Wertheimer, ohne Pläne, 1888); Bau-
Bühl 2689 (Bauvorhaben des Gustav Wertheimer, ohne Pläne, 1889).

43 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 4414 (Neubau eines Wohnhauses (Bahnhofhotel)
für Hermann Wenk, 1869); Bau-Bühl 2059 (3 Baupläne zu einem Wirtshausgebäude für Herrn
Wenk in der Bahnhofstraße, 1869); Bau-Bühl 2285 (Bauvorhaben des Hermann Wenk, 1869,
ohne Pläne); Bau-Bühl 2686 (Bauvorhaben des Hermann Wenk, 1891, ohne Pläne); Bau-Bühl
4407 (Bauveränderung am Bahnhofshotel von Franz Wenk, 1892/93); Bau-Bühl 4405 (Errichtung
einer Halle am Restaurationsgebäude von Franz Wenk, Bahnhofhotel, 1894/95); Bau-Bühl 4404
(Neubau einer Kegelbahn für Franz Wenk, Bahnhofhotel, 1897).

44 Zur Villa Hohenbaden siehe: Fischer, S. 146.

45 Maria Wenzel, Palasthotels in Deutschland. Untersuchungen zu einer Bauaufgabe im 19. und
frühen 20. Jahrhundert, Hildesheim 1991, S. 46.

46 Michael Schmitt, Palast-Hotels. Architektur und Anspruch eines Bautyps 1870-1920, Berlin
1982, S. 41-57. Elaine Denby, Grand Hotels. Reality and Illusion - An Architectural and Social
History, London 1998, S. 48-73.

47 Wenzel, S. 91-99.

48 Ulrich Coenen, Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur
Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008, S. 497.

49 Leni Niemann, Landhäuser und Villen in Baden-Baden von 1800-1870. Eine Studie zur Baugeschichte
des 19. Jahrhunderts, Karlsruhe 1953, S. 48-52.

50 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 2461 (Ausführung eines Neubaus für die Konkordia
AG, 1883, ohne Pläne); Bau-Bühl 2486 (Bauvorhaben der Konkordia AG, 1884, ohne Pläne); Bau-
Bühl 2564 (Bauvorhaben der Konkordia AG, 1887, ohne Pläne); Bau-Bühl 156 (Erweiterung der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0190