Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 190
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0191
Ulrich Coenen

Konkordia AG in der Eisenbahnstraße, 1898-1908, mit Plänen); Bau-Bühl 307 (Bauvorhaben der
Konkordia AG, 1921, ohne Pläne); Bau-Bühl 308 (Wiederaufbau der abgebrannten Druckerei der
Konkordia AG in der Eisenbahnstraße, 1929/30, mit Plänen).

51 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 545 (Neubau eines Wohnhauses für Friedrich Fritz,
1912-1922).

52 Der Bauherr stammte aus einer in der Rheinstraße 22 in Bühl ansässigen Hutmacherfamilie mit
rund 20 Beschäftigten. Zur Familiengeschichte siehe: Joachim Eiermann, Vom Hutmacher-
Söhnchen zum schillernden Variete-König - Die abenteuerliche Reise des Bühlers Emil Fritz
(1877-1944). In: Bühler Jahrbuch 2014, hrsg. von der Stadt Bühl, Bühl 2014, Seite 107-120.

53 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 600 (Bau einer Autoreparaturwerkstätte für Jacob
Hätz in der Gartenstraße, mit Wohnhaus Ecke Eisenbahnstraße, 1922-1928).

Dr. phil Ulrich Coenen, Haus Brühl, 52428 Jülich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0191