Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 203
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0204
Die Straßen von und nach Ebersweier

Abb. 11: Windschläger
Straße 1949;
Mitglieder der KJG
Ebersweier holten das
„Altenberger Licht" in
Windschläg ab*

ter, im April 1922 wurde dieser Beschluss wiederum zurückgenommen
.38 Nach Aussage einer Zeitzeugin erhielt dieser Gemeindeweg
nach Windschläg erst in den 1950er Jahren eine
Teerdecke.39

Der Weg von Ebersweier nach Nesselried

Die Wegstrecke von Ebersweier nach Nesselried ist 3/4 Stunde lang,
führt über 3 Anhöhen und durch zwei flache Wiesentalchen, so
lesen wir in dem Protokoll über die Ortsbereisung vom Oktober
1871.40 Dieser Weg, heute die Kreisstraße K5305, spielt eher eine
untergeordnete Rolle bei den Verkehrswegen um Ebersweier. Er
beginnt in Ebersweier mit der sogenannten „Rödergasse", die,
verschiedentlich auch als „Redergasse" beschrieben, seit Jahrhunderten
urkundlich belegt ist. Der Name leitet sich vermutlich
von einem Hofgut der Herren von Röder ab. Pfarrer Ludwig
Heizmann (1847-1941) hat einen „Roeddershofe" aus dem Jahr
1357 der Gemeinde Ebersweier zugeordnet.41 Für das selbe Jahr
weist auch die Familienchronik der Freiherren von Röder, Diersburg
, den Bestand eines Röderhofes in Ebersweier aus.42 In früheren
Zeiten hatte dieser Vizinalweg von Ebersweier nach Nesselried
eine wesentlich höhere Bedeutung. Die Rödergasse
führte nämlich auch in den „ Hardtwald". Nicht nur Holz, sondern
alle Steinfuhren aus dem Ebersweierer sowie dem Durbacher
Steinbruch wurden über diesen Weg transportiert. Nach
1815 diente er zusätzlich als Zugang zu der „neugewonnenen
Rebanlage" im Frientschen. Daraus ergaben sich wiederholt
heftige Auseinandersetzungen. So beschwerte sich beispielsweise
1837 die Gemeinde Ebersweier bei der Großherzoglichen

Das Altenberger
Licht ist eine
Lichtstafette des
Friedens, die seit
1950 jährlich am
l.Mai im Altenberger
Dom beginnt.
Anlass war das Bedürfnis
nach Versöhnung
mit den
Feinden des Zweiten
Weltkriegs


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0204