http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0213
019 Margot Hauth
Schülern aus Ebersweier, die in Offenburg weiterführende
Schulen besuchen, dient er als verkehrsberuhigte Zufahrtsstraße
. Deshalb hatte die Initiative einer Interessengruppe im
Jahr 1993 bei den Gemeindevorstehern von Rammersweier
und Ebersweier auch nur ungläubiges Erstaunen ausgelöst: der
Plättleweg sollte entsiegelt werden, da der Weg durch ökologisch
wertvolles Gelände führt. Er sollte wieder zu einem
Schotterweg zurückgebaut werden, um Fröschen und artgleichen
Kleintieren ein gefahrloses Überqueren dieses Weges zu
ermöglichen. Der Antrag verhallte, denn die Sicherheit der
Schulkinder war vorrangig. Somit blieb der Plättleweg weiterhin
als stark frequentierter Radweg erhalten.
Abkürzungen
GAE Gemeindearchiv Ebersweier
GLA Generallandesarchiv Karlsruhe
KAO Kreisarchiv des Ortenaukreises
OZ Offenburger Zeitung
Pf AE Pfarrarchiv Ebersweier
StAF Staatsarchiv Freiburg
Anmerkungen
1 StAF A 67/1, Nr. 247.
2 StAF B 686/1, Nr. 14 Schreiben des Großherzoglich Badischen Direktoriums des Kinzigkreises
Offenburg vom 11. September 1811 (Die Instandsetzung sollte „unfehlbar" bis Mitte nächster
Woche erfolgen).
3 Vgl. Borchardt-Wenzel, Annette: Frauen am badischen Hof, S. 51-54, in: Baden - 200 Jahre Großherzogtum
, vom Fürstenstaat zur Demokratie, Hrsg.: Weinacht Paul-Ludwig, Freiburg, 2008.
4 StAF A 67/1, Nr. 247.
5 StAF A 67/1, Nr. 247.
6 Der Hennensteg überquerte den Bach im Bereich der heutigen „Oberen Brücke" bzw. bei der
Einmündung der heutigen Nesselrieder Straße in die Straße Am Durbach.
7 Dieser Straßenabschnitt umfasst einen Teilbereich der heutigen Straße Am Durbach, etwa zwischen
den Anwesen Am Durbach 15 und Am Durbach 33, unterhalb der Weilermühle.
8 StAF A 67/1, Nr. 247; Plan über die Verlegung des Weges von Ebersweier in den Durbach, Buchstabe
c.
9 StAF A 67/1, Nr. 247; Plan, wie 8, Buchstabe a bis b.
10 StAF A 67/1, Nr. 247; Plan, wie 8, Buchstabe d.
11 StAF 67/1, Nr. 247, Auszug aus dem Schreiben der Großherzoglichen Gefällverwaltung vom
21. April 1812.
12 StAF 67/1, Nr. 247.
13 Als Ortsvorgesetzte waren anwesend: von der Gemeinde Griesheim: Vogt Bahr, von Windschlag:
Vogt Eggs, von Bohlsbach: Vogt Stutz, von Durbach: Stabhalter Kiefer und Bürgermeister Michel
Müller, von Ebersweier: Vogt Anton Neger und Bürgermeister Xaver Braun.
14 StAF A 67/1, Nr. 247.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0213