Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 213
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0214
Die Straßen von und nach Ebersweier

15 StAF A 67/1, Nr. 247, Auszug aus dem Schreiben der Großherzoglichen Gefällverwaltung vom
21. April 1812.

16 StAF A 67/1, Nr. 247.

17 GAE; Die Rechnungsbücher der Gemeinde Ebersweier beginnen erst mit dem Jahr 1832.

18 StAF B 728/1, Nr. 660.

19 PfAE. Familienbuch I, Nr. 87.

20 Hauseigentümer 1831: Anton Gütle, 1859: Dionis Kaltenbrunn, heute Anwesen Am Durbach 2.

21 StAF B 728/1, Nr. 660.

22 Charabanc: Offener (Pferde-)Omnibus für Ausflugsfahrten.

23 StAF B 728/1, Nr. 4953.

24 StAF B 728/1, Nr. 4953.

25 StAF B 728/1, Nr. 4953, u. a. Schreiben der Großh. Wasser- u. Straßenbauinspektion Offenburg an
das Großh. Oberamt vom 15. März 1861.

26 Vicinal von lateinisch vicinalis, nachbarlich/benachbart; hier: Gemeinde[verbindungs]Straße.

27 PfAE Gesammelte Bemerkungen, lfd. Nr. 28.

28 StAF B 728/1, Nr. 2704, Ortsbereisung 1912.

29 Vgl. Friedmann Rudolf: 125 Jahre Eisenbahn in Offenburg, in Die Ortenau, 49/1969, S. 141.

30 Gespräch mit Dr. Hermann Schottmüller am 3. August 2010 in Freiburg.

31 GAE XVII.7.

32 GAE XVII.7.

33 GAE XVII.7.

34 GAE XVII.7.

35 GAE XVII.7. Schreiben des Kreisrats Offenburg vom 25. Juli 1934 an das Bürgermeisteramt Ebersweier
.

36 StAF B 728/1, Nr. 4922.

37 StAF B 728/1, Nr. 2704, Ortsbereisung am 15. Dezember 1922.

38 KAO Generalakten 2, Bestand 661, Nr. 1048.

39 Rosa (Rese) Gütle, geb. Suhm; Gespräch im Jahr 2010.

40 StAF B 728/1, Nr. 4953.

41 Heizmann Ludwig: „Der Amtsbezirk Offenburg in der Geschichte"; Untertitel „Eine Heimatkunde
" hersg. Offenburg, 1934. Als Quelle führte Pf. Ludwig Heizmann GLA, Kop. 38, Baden an.
Dazu konnten bisher keine urkundlichen Beweise gefunden werden. In den Regesten der Markgrafen
von Baden ist keine „Röder-Urkunde von 1367" erwähnt.

42 Auszug aus der Chronik der Freiherren Röder von Diersburg: Ebersweier(Offenburg), Freieigener
Röderhof 1367 im Besitz von Arbogast Röder von Rodeck. Unter Arbogast Röder von Rodeck:
Ritter, Bischöflicher Lehensmann (Schloß Sasbach); 20.1.1367: erhält vom Markgraf Rudolf den
Hof zu Ebersweier, genannt Röderhof, als freieigenen. [Wie oben].

43 StAF B 728/1, Nr. 657.

44 OZ Ausgabe Nr. 115 von Dienstag, 19.Mai 1925, S. 3.

45 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048.

46 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048.

47 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048.

48 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048.

49 Gespräch mit Maria Schillinger und Paula Moser von Ebersweier, geführt von Sigi Schwarz/Margot
Hauth am 2. Februar 2010.

50 StAF B 728/1, Nr. 4916, Offenburger Zeitung, Ausgabe Nr. 15, vom 20. Januar 1925.

51 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048.

52 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048.

53 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048 (für den gesamten Abschnitt).

54 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1048.

55 StAF B 728/1, Nr. 4916, hier: Bürgerausschussvorlage Nr. 43, Herstellung einer Kreisstraße nach
Durbach.

56 StAF B 728/1, Nr. 4916, hier: Ausschnitt aus der Offenburger Zeitung vom 16. Februar 1926 (Verfasser
unbekannt).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0214