http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0215
214 Margot Hauth
57 StAF B 728/1, Nr. 4916, hier: Protokoll Nr. 11, des Gemeinderats Durbach vom 15.Mai 1925.
58 StAF B 728/1, Nr. 4916, Schreiben von Kuderer, Stabhalter Gebirg, vom 4. April 1925 an das Bezirksamt
.
59 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1074; Schreiben des Bezirksamtes Offenburg an den Kreisrat in
Offenburg vom 22. März 1927 und vom 4. November 1929.
60 StAF B 728/1, Nr. 4916, hier eine Besprechungsvorlage des Wasser- und Straßenbauamtes.
61 KAO Generalakten 2, 661, Nr. 1074.
62 Stand: 17.9.2012.
63 StAF B 728/1, Nr. 4952.
64 Zeitzeugengespräche, u.a. mit Maria Schillinger und Paula Moser, geführt von Sigi Schwarz/
Margot Hauth am 2.2.2010.
65 URL: http://www.planet-wissen.de, Stand: 24.8.2010, aufgerufen am 30.3.2014). Kaufmann Sabine
: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der alten Bundesrepublik im Verlauf der 50er Jahre
ein Förderprogramm für die Landwirtschaft unter dem Schlagwort „Grüner Plan" durchgeführt,
das durch staatl. Subventionen finanziert wurde. Es ging darum, durch Flurbereinigungsmaßnahmen
zweckmäßige agrarische Flächen zu schaffen, die sich leichter bewirtschaften ließen.
Nach dem Landwirtschaftsgesetz waren für das Haushaltsjahr 1965 für den „Grünen Plan" finanzielle
Aufwendungen des Bundes in Höhe von 2,518 Mrd. DM vorgesehen.
URL: http://www.chroniknet.de, Tageseinträge für den 4. Februar 1965 und URL: http://dipbt.
bundestag.de, hier: Deutscher Bundestag; 4. Wahlperiode; Drucksache IV/180; Maßnahmen der
Bundesregierung gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Grüner Plan, 1962).
66 GAE Gemeinderats-Protokolle Nr. 6/1960 und Nr. 7/1960.
Margot Hauth, Bohlsbacher Straße 9, 77770 Durbach
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0215