Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 221
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0222
Unterwegs am Offenburger Hausberg „Hohes Horn

erklang das Lob der Ortenauer
Weine im allgemeinen, des
Zellers im besonderen. Es blieb
indes nicht bei trockener Belehrung
; die anschließenden
Kostproben ergaben, dass Kellerverwalter
, Bürger- und Kellermeister
in keiner Weise

'■ -X*

leichtfertig gesprochen
ten ...uA

hat-

7 "Grüne Barfuß-Regeln"

H

9 0

»*rJ*™Wt liebt nackte Sohle«, also;
nicht trat Schuhen betreten I

Genießen Sie die unberührte Natur. -
T und lassen Sie die Pffanreh ftittö stehen I

wLelT" ™ ** Enrtw«n barfuri «riebt.
Werten »0 K«tn GTas and Abfall weg t

vT

Hier sind sie nicht ertaubt!

- abertttte ohne KindcrvyST^"^

^ talnt S£.ai"',l[, sll"»<mio«. beim
T t»rtuf> »'"aufwanden, ^«m^^

Haftungsausschluas!

3**

Der Barfuß-Pfad

Der Barfuß-Pfad in Zell-Weierbach
im hinteren Riedle ist
leicht zu erreichen. Dort können
seit 2004 ungewohnte sensorische
Empfindungen mit der
eigenen Fußsohle gemacht werden
. Über Holz, Sand oder Gras
zu gehen ist nämlich ein genussvoller
Akt, der den vorzivilisatorischen
, sprich: unbeschuhten
Gang des Menschen
in Erinnerung ruft. Man massiert
die Haut, bewegt die Zehen, tritt frei und unbeschwert auf,
hat den unmittelbaren Kontakt zur Mutter Erde - und empfindet
dies alles als äußerst wohltuend und heilend. Der Pfad im
Schatten des Hohen Horns ist übrigens das Ergebnis eines sozialen
Projekts mit der Kinderhilfseinrichtung „Haus Fichten-
halde". Kinder haben am Bau mitgewirkt und die Pflege übernommen
. Der gesamte Weg ist ca. 1 km lang mit abwechselnden
Bodenbelägen wie z.B. Waldmaterialien, Rinde, Häcksel,
Mulch, Sägespäne, dann Traubenstiele, Trester, Heu, Stroh, Torf,
Sand, Kies und Splitt. Dazwischen befinden sich zwei Schlammstrecken
und Wasserbecken sowie eine Brunnenanlage und eine
Raststelle für Picknick-Aufenthalte. Seit es den Barfußpfad gibt,
zieht es immer mehr Familien mit Kinder in den Riedler Wald.
Schulklassen und auch die elsässischen Nachbarn strömen in
den kleinen Naturpark. Immer wieder müssen kleinere Investitionen
getätigt werden. So wurde der große Matschbereich
durch Sturm zerstört und musste neu angelegt werden, so der
Ortsvorsteher Willi Wunsch. Der Barfußpfad finanziert sich
rein über Spenden. Erst 2011 wurde eine Toilettenanlage für die
Besucher gebaut.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0222