http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0228
Die Straße der badischen Mundarten
227
Eine Mundart-Radtour vom Karlsruher Schlossplatz zum Basler Barfüßerplatz
Unterwegs auf den Rheinstaffeln von Karlsruhe nach Basel oder von den südfränkischen
durch die oberrhein-alemannischen zu den südalemannischen Mundarten.1
Ewald Hall
Hätten Sie gedacht, dass Sie bei der Fahrt durch das altbadische
Oberrheintal von Karlsruhe nach Basel mindestens drei große
Mundartlandschaften durchqueren und Dutzende von Mundartlinien
überschreiten? Statt der schnellen Autofahrt von
2 Stunden 13 Minuten können Sie aber auch das langsamere
Fahrrad für die von Google maps auf 197 km berechnete Strecke
vom Karlsruher Schlossplatz bis zum Basler Barfüßerplatz
benutzen - und ganz nebenbei die Mundartsprecher in den
Dorfwirtschaften beim Bier oder Wein belauschen. Natürlich
können hier nicht alle typischen mundartlichen Lautungen
und Wörter aufgelistet werden, sondern einige besonders wichtige
, die einen kleinen Einblick in den lautlichen, grammatischen
und lexikalischen Reichtum der Mundarten am Oberrhein
geben sollen.
Die Mundart von Karlsruhe liegt nach der wissenschaftlichen
Einteilung in der südfränkischen Mundartlandschaft und
hierin wieder im Karlsruher-Bruchsaler Raum, der sich seinerseits
im Norden abgrenzt vom Heidelberg-Mannheimer Raum,
der schon zum Rheinfränkischen zählt, und im Osten vom
ebenfalls südfränkischen Kraichgau-Raum.2 Die Karlsruher
sagen nun aber von sich, sie sprächen Karlsruherisch und die
ganz Eingefleischten behaupten sogar, sie könnten Briganten-
Deutsch. Glauben wir dem Karlsruher Stadtwiki3, so überschreiten
wir sogar schon im Stadtgebiet zwei wichtige Mundartlinien,
die der Sprachwissenschaftler als Isoglossen bezeichnet. So
trennt die ai-oi-Linie den Kernstadtteil Mühlburg, wo es drai
waiche Aier heißt, vom östlich gelegenen Stadtteil Durlach, wo
man droi woiche Oier hört.4 Das Adverb „auch" im Satz „Das habe
ich auch gesehen" sprechen die Mühlburger als aa, die Durlacher
jedoch als au aus. Wo die beiden Grenzen jedoch genau im
Stadtgebiet verlaufen, bedürfte noch einer Feldstudie. Kommt
ein Südbadener nach Karlsruhe, fällt ihm eine ganz andere Lautung
sofort auf. Sie betrifft den mittelhochdeutschen Zweilaut
ou in Wörtern wie „laufen" und „Frau". Die mundartlichen Lautungen
laafe und Fraa haben nichts Badisches mehr, sondern
weisen die Karlsruher als Teilpfälzer aus, auch wenn sie das nicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0228