Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 236
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0237
236

Ewald Hall

Efringen-Kirchen

Fischingen

Schallbach witt|if>gen
Rümmingen

■h Rosenau

Reserve
Naturelle^
"de la Pettte]
Camargue

\

Eimeidingen

o<fe 1 Std. 9 Min.

19.4 km

317

D66

/

A/itra Design Museun

HuningueJ

D4b<i

Saint-Louis

A35

Weil am Rhi
Fondation Beyel

S ii d a 1 e m a

sch

D419

ingue

Basel Badischer Bahnhof

egenheim

Allschwil

/

Marktplatz C ™itt,ere BrÜcke ^
/ ©Barfüsserplatz

Baaseldytsch I Grenzach-wj

Rinnmnpn

zum Barfüßerplatz. Gerade
haben wir noch großspurig
von der Rundung des Südalemannischen
gesprochen, das
traditionelle Baaseldytsch
brät hier aber seine eigenen
Reeschti „Bratkartoffeln"
denn hier in Basel gilt das
Entrundungsprinzip58. Und
man höre und staune: Auch
die fc-c/z-Verschiebung gilt
nicht im alten Stadt-Baseldeutsch
. So ist es zwar
in Zürich hochalemannisch
schöön, in Basel dagegen
scheen, in Zürich sagen die
Lüt „Leute" für „grün" grüen,
in Basel sagen die Lit allerdings
grien. Unter dem Ein-
fluss des Umlandes und der
Zuwanderer aus der Innerschweiz
verlieren sich diese

eher
bzw.

niederalemannischen
oberrhein-alemanni-

Abb. 5: Mundart-
Radtour, Abschnitt 5:
Von Efringen-Kirchen
nach Basel -
Barfüsserplatz

sehen Merkmale jedoch zusehends
. Basel hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, aber
wollen Sie ein ganz besonderes Ereignis erleben, dann besuchen
Sie den Morgestraich59, wenn um Schlag vier Uhr morgens am
Montag nach Aschermittwoch die Basler Fasnacht beginnt, die
größte Fasnacht der Schweiz und die drey scheenschte Dääg, die
„drei schönsten Tage", in der Stadt. Kommen Sie jedoch an
einem heißen Sommernachmittag am Basler Rheinknie an, erwartet
die ganz Mutigen eine einzigartige Abkühlung. Radeln
Sie zum Tinguely-Museum, packen Sie Ihre Kleidung in einen
Badesack oder Wickelfisch, steigen Sie in den Rhein hinab und
lassen Sie sich mit der Strömung Richtung Wettsteinbrücke treiben
. Mit diesem Rheinschwimmen60 werden Sie ein echter Basler
. Aber Achtung: An dieser Sportart sollten sich nur sehr gute
Schwimmer versuchen!

Nun sind wir am Ziel unserer Mundart-Radtour angekommen
. Wenn Sie wieder zurück wollen nach Karlsruhe, können
Sie die gleiche Strecke natürlich zurückradeln - dieses Mal geht's
rheinabwärts und daher etwas schneller. Oder aber Sie warten in
Basel, bis der Autor sein Mundart-Radbuch fertig hat, um entweder
über das linksrheinische Elsass oder die alten Landschaften


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0237