http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0239
Ewald Hall
20 Vgl. Herrschaftsgebiete in der Ortenau um 1800. Gabe des Historischen Vereins für Mittelbaden
zum 75. Jubiläumsjahr 1985. Autor: Gernot Kreutz, Offenburg.
21 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hanauerland; https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Lichten
berg (21.2.2016).
22 Vgl. Schrambke (wie Anm. 5), Karte 2 „Kombinationskarte".
23 Vgl. Isoglossen im südlichen Oberrheintal (wie Anm. 17).
24 Vgl. Schrambke (wie Anm. 5), Karte 36.
25 Vgl. https://de.wikipedia.Org/wiki/Kork_%28Kehl%29#Geschichte (25.2.2016).
26 Vgl. https://dewikipedia.org/wiki/Passerelle_des_Deux_Rives (26.2.2016).
27 Vgl. http://cache.media.education.gouv.fr/file/capesext/08/9/capes_ext _all_198089.pdf, hier S. 8
(17.2.2016).
28 Vgl. http://www.guides-alsace.fr/de/tourenvorschlaege/ (6.12.2015).
29 Vgl. http://woerterbuchnetz.de/ElsWB/?sigle=ElsWB&mode=Vernetzung&lemid=ES05457#XES0
5457 (Stichwort: Storch) (16.2.2016).
30 Vgl. Schrambke (wie Anm. 5), Karte 59.
31 Vgl. Schrambke (wie Anm. 5), Karte 60.
32 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Friederike_Brion (3.3.2016).
33 Vgl. Schrambke (wie Anm. 5), Karten 19-24.
34 Vgl. Steger (wie Anm. 1), S. 17 Nr. 40, S. 18 Nr. 43.
35 Vgl. http://www.rheinhausen.de/pb/,Lde/132208.html (5.3.2016).
36 Hubert Klausmann, Die Breisgauer Mundarten. Teil I, II. Marburg, 1985 (Deutsche Dialektgeographie
Bd. 85, Teil I.II.), Karte 60.
37 Vgl. https://als.wikipedia.org/wiki/Markolsheim (12.3.2016).
38 Hubert Klausmann/Konrad Kunze/Renate Schrambke, Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und
Schwäbisch in Baden-Württemberg. Bühl/Baden 1994, Karte 36 S. 70.
39 Vgl. Klausmann (wie Anm. 36), Teil II, Karten 73, 74, 75, 76, 79.
40 Vgl. https://dewikipedia.org/wiki/Breisach_am_Rhein (12.3.2016).
41 Vgl. Klausmann/Kunze/Schrambke (wie Anm. 38), S. 39; Klausmann (wie Anm. 36), Karte 34.
42 Vgl. Klausmann (wie Anm. 36), Teil I, S. XX.
43 Vgl. Klausmann (wie Anm. 36), Teil II, Karten 5, 6.
44 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Niederrimsingen (12.3.2016).
45 Vgl. Steger (wie Anm. 1), S. 21 Nr. 61.
46 Vgl. Klausmann (wie Anm. 36), Teil I, S. 19 § 6.
47 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Markgr%C3%A4flerland (12.3.2016).
48 Vgl. https://dewikipedia.org/wiki/Heitersheim (12.3.2016).
49 Vgl. https://dewikipedia.org/wiki/Neuenburg_am_Rhein (12.3.2016)
50 Gerhard W. Baur, Mundart, in: Breisgau-Hochschwarzwald. Land vom Rhein über den Schwarzwald
zur Baar. Hrsg. vom Landkreis Breisgau-Breisgau-Hochschwarzwald. Freiburg i. Breisgau,
1980, Karte 4.
51 Vgl. http://www.bad-bellingen.de/ (25.3.2016).
52 Vgl. https://dewikipedia.org/wiki/Isteiner_Klotz (25.3.2016).
53 Alemannisches Wörterbuch für Baden. Von Rudolf Post unter Mitarbeit von Friedel Scheer-Nahor.
Hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und der Muettersproch-Gsellschaft Verein für alemannische
Sprache e.V.. Karlsruhe, 2. Auflage 2010, Karte 6, S. 18.
54 Vgl. Alemannisches Wörterbuch (wie Anm. 53), S. 19.
55 Vgl. http://www.design-museum.de/en/information.html (25.3.2016).
56 Vgl. http://www.fondationbeyeler.chZ/ (25.3.2016).
57 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Basel_Badischer_Bahnhof (25.3.2016).
58 Vgl. https://dewikipedia.org/wiki/Baseldeutsch (26.3.2016).
59 Vgl. https://dewikipedia.org/wiki/Basler_Fasnacht (28.3.2016).
60 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Basler_Rheinschwimmen (28.3.2016).
Dr. Ewald Hall, Ludwig-Reithmeyer-Straße 20, 79232 March-Hugstetten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0239