Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 287
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0288
Roller aus Stadelhofen

kennen: Berge, Tannen, blauer Himmel, Strand,
eine Insel, Segelboote, Zelte (Abb. 7). Die Einführung
der Fünftage-Woche 1956, die Steigerung
der Einkommen und die Zunahme der
Urlaubstage ließen die Wünsche nach Urlaubsreisen
und Wochenendfahrten wachsen. Von
9,3 Mio. Bundesbürgern, die 1954 eine Urlaubsreise
machten, blieben 85% in Deutschland.32
Die Symbole der Strolchroller-Werbung beziehen
sich auf die Landschaften, in denen die
Deutschen gerne Urlaub machten: Bayern, den
Schwarzwald und die deutschen Mittelgebirge,
die Nord- und Ostsee33 (Abb. 8).

Von hoher Werbewirksamkeit waren - wie
schon ausgeführt - die Teilnahme an motorsportlichen
Veranstaltungen sowie der Besuch
der internationalen Fahrrad- und Motorradausstellung
in Frankfurt. Im Oktober 1953 besuchte der Verkehrsminister
Christoph Seebohm den Stand des PWO und bescherte
dem Prototyp des Progress-Strolch viel Aufmerksamkeit
.34 Für die Rollerwerbung nutzte PWO auch den Lokalbonus
, indem beim Oberkircher Weinfestumzug 1954 vor
Tausenden von Zuschauern eine Eskorte von Strolch-Fahrzeugen
mit einem großen Transparent für den Stadelhofener Roller
warb (Abb. 9).

Als Schwachstelle gegenüber der Konkurrenz erwies sich das
Fehlen eines eigenen Vertriebssystems. Das Progresswerk hatte
bislang hauptsächlich Industriegeschäfte getätigt und die
Waren auf Rechnung geliefert. Mit den kleinen Rollerhändlern
funktionierte das nicht, weil diese eine schlechte Zahlungsmoral
hatten. Um die Außenstände einzutreiben, musste die Herstellerfirma
ein eigenes Mahnbüro einrichten. Gebietsvertreter,
die auch andere Artikel führten, holten gegen Provision Aufträge
herein. Mit Holland bestanden durch die jahrelangen

Abb. 7: „Strolch" -
Prospekt mit
Urlaubshorizont
(Stadtarchiv
Oberkirch)

Abb. 8: Werbung für
den „Strolch" in der
Zeitschrift „Das
Motorrad + der Roller"
Heft 21/1954 (Archiv
des Verfassers)

ccm

„Mit einem Wort: Ein bisher ungekannter
Fahrkomfort!", schreibt einer der begeisterten
STROLCH-Fahrer. Der STROLCH war 3 x
Bester bei der 1. nat. Rollerprüfungsfahrt:
Am Berg, in der Beschleunigung und in der
Bremsprüfung. STROLCH - sicher und überlegen
, gerade auch im Herbst und Winter!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0288