http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0292
_ 291
Der „Stigler" - ein Aufzug und sein Konstrukteur1
August Stigler (1832-1910), Sohn einer Ortenauer Gastwirte-Sippe,
ließ Menschen in aller Welt hoch- und herunterkommen
Horst Dieter Braun
Im Jahre 1885 besuchte Amand Goegg aus Renchen - wohlbekannt
aus den Darstellungen zum Aufstand in Baden 1849 -
mit seiner Schwester Anna in Mailand die Familie von August
Stigler und fand hier überaus herzliche Aufnahme. August
Stigler? Wer war das?
August Stigler wurde am 26. Juli 1832 in Renchen geboren.2
Sein Vater, Jakob Stigler, geboren am 31.3.1795 in Urloffen,3
war ein Sohn des dortigen „Kronen"-Wirts Franz Joseph Stigler
und dessen Ehefrau Franziska Geldreich. Die Stiglers sind seit
1650 in Urloffen als Gastwirte nachweisbar - Nachkommen
wurden in vielen Orten der Ortenau als Gastwirte ansässig. Die
Mutter von August Stigler, Katharina, war eine 1796 geborene
Tochter des Renchener „Salmen"-Wirts Franz Joseph Behrle.
Als sie am 27. Mai 1830 den Handelsmann Jakob Stigler heiratete
, war dies ihre zweite Ehe. Ihre erste hatte sie 1826 mit dem
um 19 Jahre älteren Handelsmann Matheus Kranz geschlossen
gehabt. Kranz war jedoch bereits knapp vier Jahre später, Ende
1829, gestorben. Auch er war aus Urloffen gebürtig gewesen.
Offenbar hatten bestimmte Renchener Familien enge Beziehungen
nach Urloffen. Schon der Großvater von Katharina
Behrle mütterlicherseits, Johannes Knapp, hatte, aus Urloffen
kommend, in Renchen eingeheiratet. Und eine Franziska Stigler
aus Urloffen hatte bereits 1751 den Renchener Bärenwirt
Georg Joseph Behrle geheiratet gehabt.4 Aber nicht nur verwandtschaftliche
und freundschaftliche Beziehungen verbanden
Jakob Stigler mit Renchen, er war ein Gesinnungsfreund
des Renchener „Adler"-Wirts Heribert Brandstetter, beide
waren Anhänger des geistigen Hauptes des südwestdeutschen
Liberalismus, Karl von Rotteck, Professor für Naturrecht und
Staatswissenschaft an der Universität Freiburg.5 Auch Jakob
Stiglers Bruder Franz (1802-1859), Handelsmann in Offenburg,
gehörte zu den Unterstützern der liberalen Opposition im badischen
Landtag - dementsprechend auch zu den Vorbereitern
der Verfassungsfeier von 1843 und zu den Einberufern der
Offenburger Versammlung vom September 1847 wie der vom
März 1848.6 Daher ist denn auch bei der Taufe des ersten Kin-
Abb. 1:
August Stigler (1832-
1910). Auch im
Familienbesitz der
Urenkel-Generation ist
dies die einzige überlieferte
Abbildung des
Firmengründers
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0292