Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 300
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0301
300 Heiko Wa§ner

Abb. 1: Sog. Buchard-
Plan des 17. Jahrhunderts
(Abzeichnung),
Sammlung Lorenz

bedingten Unterbrechungen durch diverse militärische Besatzungen
- schließlich 1664; Renchen kam wieder an die
Bischofskirche von Straßburg.

Aber zurück zum Buchard-Plan. Der bunt gezeichnete Plan
hat eher den Charakter einer etwas naiven Skizze. Zu erkennen
sind in der Bildmitte das Schloss, links die sog. Oberstadt oder
Vorburg mit der Beschriftung „Neuer Stadttheil gebaut anno
1579-1618". Ob die „Römerbauten" wirklich römisch waren
oder ob man bei der Neubebauung auf Fundamente mittelalterlicher
Zeit Stellung stieß, bleibt offen. Auffällig sind weiterhin
die in weiten Bögen gezogenen Befestigungslinien, offenbar
mit kleinen Rundtürmen und anderen militärischen Strukturen
(Toren, Pulvermagazin, Soldatenhaus) versehen. Ob es
diese Bauten jedoch wirklich gab, ist m.E. unsicher. Es könnte
sich auch um Planungen oder überhaupt um erste Überlegungen
für einen besseren Schutz der Stadt gehandelt haben. Die
zu erbauenden weiten Längen von Mauern und/oder Erdwällen
hätten jedenfalls hohe Kosten verursacht, die dem württembergischen
Pfandherrn für eine entfernte Außenbesitzung womöglich
zu hoch gewesen wären. Auch ist zu fragen, woher die
zu ihrer Verteidigung benötigten zahlreichen Soldaten hätten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0301