Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 330
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0331
330

Klaus G. Kaufmann

linquenten gebrandmarkt, was in Buchsweiler offensichtlich keine
Anwendung gefunden hatte.

Anno 1582 Circa I aduent(us) dnum Ist Aurelia von Hoh(en)
Atzenheim; eine fraw | umb 40 jar vor recht gestelt word(en)
von weg(en) Zweyer Kinder ... so sie in Unehren gebor(en)
verderben lass(en) unnd heimlich vergrab(en) hat; wie sie selber
bekent. Ist mit dem Wasser im mülpfuhl vom leben zum
tod gerichtet worden.

Also um den 1. Advent (aduentus dominum) ist eine Frau, die
zwei uneheliche Kinder umgebracht hat, ertränkt worden. Eine Todesstrafe
, von der relativ selten berichtet wird.

Anno 82 Im Sommer sein Zween welsche Claud(..) von Melaus
unnd Hans von Wermingen (?) Diebstals halb(en) beclagt,
unnd | folgends mit dem sträng vom leb(en) zum tod gerichtet
word(en).

Kurz und prägnant. Zwei Welsche (also Italiener oder Franzosen)
wurden des Diebstahls für schuldig befunden und unehrenhaft mit
dem Strang gerichtet.

Anno d 84 den 29 Aprilis sein für recht gestellt worden und
Pein- | lieh beklagt Maria von Hohen Atzenheim Ob gemelter
Aurelia | mutter, so ihrer thochter anlaß und rath zu Zweier
Kinder mordt | geb(en) und Katharina NN von Daugendorf
umb 20 Jar | welche gericht gestelt zu Kirweiler ihr aig(en) Kind
um gebracht

7.

und4 sein tails zum tod verurteilt worden, und bey der
schmelzhütten mit dem wasser gerichtet. Doch ist sie die | Katharina
so schön und Jung, nach dem ds Urtel ergangen und
stis ... auff halb(em) weg nach dem richtplatz, auff | fürbitt
eines Jungen gesellen von Bußweiler wieder | hindersich gefiert
word(en) in Gefenkhnus. aber nach gehaltene(m) | rath endlich
dem Jungen abgeschlagen und 9 Maien | folgends gerichtet
worden.

Also zwei Frauen mit dem Vorwurf der Kindstötung, beide zum
Wassertod verurteilt. In der Literatur wird immer wieder einmal von
der Möglichkeit der Begnadigung bzw. vom „Losbitten" gesprochen.
Die Hinrichtung wird aufgeschoben, bis der Rat sich entschieden hat.
Fr entscheidet gegen die Delinquentin.

1584 Claus Wirmelin von Stroßburg ist Diebstals halb(en) | ein
... für recht gestellt word(en), Zum sträng ver-1 urteilt word(en),
aber hernach auß Fürbitt geköpfft.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0331