Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 335
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0336
Der Scharf- oder Nachrichter zu Buchsweiler (Elsass)

Der Mord, oder doch eher ein Todschlag wird mit dem Schwert
gesühnt. Aber durch besondere Form der Gnade wird der Hingerichtete
auf dem Kirchhof begraben und nicht wie sonst direkt unter dem
Galgen bzw. an oder außerhalb der Friedhofsmauer. Dem Pfarrer
imponiert, wie gefasst der Delinquent gestorben ist.

Sub Pastoratu M. Joannis Westerfeld^ Crombergensis
./.

Anno 16097 d(en) 8. 9bris; ist alhie mit dem Schwert gericht
worden, | Niclauß Holtzman, von Bocksperg, uff dem Oten-
wald geleg(en) | Meister Matthießen, Nachrichters zu Rietheim,
gewesener Knecht | Weil er mit Zauberischen trüncken etliche
Weibspersonen, zu | seinem Willen gebracht; auch mit seines
Meisters zu Rietheim | ehelicher Hausfraw, die ehe gebrochen,
Und sie hinweg gefirt. | Hat ein seliges endt genommen.

Auch bei Scharfrichters ist die Welt nicht in Ordnung. Der
Knecht, der des Familiennamens wegen wohl auch aus einer Wasenmeisterfamilie
(Abdecker) stammt, übt sich in Zauberei, womit er bei
den Frauen offensichtlich Frfolg hat. Auch er endet unter dem
Schwert, vermutlich unter dem seines Meisters. Den Pfarrer hat der
letzte Gang beeindruckt.

Anno 1610 Freitags d(en) 31. Augusti, ist Barbara Eberhardtin
von Heybach aus | dem Württemberger land, alhie mit dem
Schwert gericht word(en), Darumb | dz sie zu Pfaffenhoffen ihr
eigenes Kind, (so sie zu Straßburg mit | einem Gärtners Dienstknecht
, von Hausberg(en) bürtig, in Weehen | bekommen) in
d(er) geburt mörderischer) weiß Umbbracht, und und(er) | fer-
berblumen uff dem Kasten verborgen hatte. Ist (ver) hoffentlich
| selig gestorben.

Wie so oft in der Geschichte „baden" die Frauen den vorehelichen
Verkehr und seine Konsequenzen meist allein aus. In ihrer Not bringen
sie ihre Kinder um und bezahlen bei Entdeckung mit ihrem
Leben. Der Pfarrer hofft, dass Barbara Erhardtin mit ihrem Schicksal
abgeschlossen hatte.

Anno 1611, d(en) 1. Marty, ist alhie mit dem Schwert gericht
worden, Hanß | Kremer, von Rohrbach, Bitscher Herrschaft,
weil er zwisch(en) hir unnd | Weitersweiler, einen Salzman, uff
keyserlich freier Straß(en), helffen (beine- | ben Zweier anderen
) angreiften, ihm über die 50 guld(en) genommen, und
sein Wehr uff des Salzmans Kopff entzwei geschlagen. Ist gar
ver-1 zagt und kleinmütig gewesen, an seinem letzten endt: | dz
er auch kaum mehr beet(en) woll(en)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0336