http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0357
nedem unglickhlich und exponierten Situation" - wohl wegen
der Nähe Frankreichs) recht zu handeln wissen. Selbstverständlich
mussten die „Competenten" Bewerbungsschreiben einreichen
mit Angaben ihres beruflichen Werdegangs und spezieller
Kenntnisse, Schriftstücke, die uns mehr oder weniger vollständig
vorliegen.
Johann Franz Meinrad von Pflummern
Beurteilung und Vorauswahl
Mit der Beurteilung der Kandidaten wurden Regimentsrat Du-
minique (Vorname bisher nicht eruierbar) und Kammerrat
Girardi beauftragt. Keine leichte Aufgabe, denn der gute Name
der „Competenten" sprach für sie alle, die tadellose Lebensführung
eines jeden war unbestritten, nicht weniger der Pflichteifer
in ihren Ämtern. Unerlässlich war es, die Stärken der drei
besten zu gewichten, um die schließliche Entscheidung zu erleichtern
. Die Bewerbungen gingen überraschend schnell ein,
die Pflummerns schon am 4. Januar 1737. Am 13. April konnte
Duminique eine wertende Übersicht aufstellen. Sie stimmte
zunächst in der Reihenfolge mit der Girardis überein: Pflummern
, Kornritter, Reischach, am 15. April überlegte es sich Duminique
aus nicht ersichtlichen Gründen noch einmal anders.
Kornritter rückte jetzt an die erste, Pflummern an die zweite
Stelle, Reischach behielt die dritte. Die restlichen Kandidaten
spielten in den Überlegungen anscheinend keine Rolle mehr.
Die Nummer Eins bei Girardi, Pflummern, machte das Rennen
. Pflummern, bisher Fiscaladjunkt, so die amtliche Bezeichnung
bei der Regierungsstelle in Freiburg, war den dortigen
Regimentsräten gut bekannt. Er war ein ausgewiesener Verwaltungsfachmann
und hatte sich in schwierigen Situationen bewährt
. Bei seiner Bewerbung um die Triberger Stelle konnte er
sich kurz fassen, da der Obrigkeit seine Bewerbung um die
Freiburger Stelle gewiss noch bekannt war. Er dankt für die
damalige Ernennung zum Fiscal-Adjunkten, will auch jetzt
keinen „eitlen Ruhm melden", bittet aber doch, seine „wenigen
Meriten" und seinen Diensteifer in „allermildeste Beherzigung
" zu ziehen. Bescheidener kann man nicht mehr sein. In
seinem Gutachten stellt Girardi zusätzlich fest: Pflummern
habe sein bisheriges Amt „mit unermüdetem Fleiß" verwaltet,
auch während des letzthin ausgebrochenen Krieges, des Polnischen
Thronfolgekrieges (1733-1735), der die politische Landkarte
in Mitteleuropa veränderte, und dies ohne Lohn. (Die
Umstände, die zu diesem Krieg führten, sind wegen ihrer kom-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0357