Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 371
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0372
Ettenheimer Gärten, Teil 10-12 371

Im Zinsbuch von 1698 wird ein Schelmenacker in den „Noh-
matten" genannt. Demnach lag dieser an anderer Stelle, nämlich
in den „Espen", wo sich auch die sogen. Nohmatten befanden
. Die Edlen von Ostein zahlten 6 Pfennig Zins „Von dritthalben
feuch matten, auch Nohmatten, genant der schelmenackher,
gegen Statt daß Mittelhoffgueth, gegen walt Hr. Mathiß Ryß, oben
der Mühlenweeg, undt Michel hörren Erben, Undt Unden daß Mittelhoffgueth
^

Schließlich nennt das Zinsbuch von 1698 noch im „Hochgericht
":

„Hanß Michel Werber Zünst Landacht 8 sr (Sester)
Von zwoo Jeuch ackhers, gelegen auff dem grün beym Hochgericht
, Einseith dem Zünser selbsten, anderseith (...), oben auffs
(...) undt Undten" (...).12

Die Lage des Ackers ist hier nicht genau angegeben (Auslassungen
). Er lag im Gewann „Grün", also westlich der Landstraße
und damit weit von der Stadt entfernt. Nach anderen Überlieferungen
befand sich der Hinrichtungsplatz im 18. Jahrhundert
im „Hähnlefeld". Der damalige Scharfrichter Hans Wilhelm
Bengel wohnte in Grafenhausen. Man kann nicht ausschließen
, dass sich im 17. Jahrhundert oder zuvor die Hinrichtungsstätte
für das Ettenheimer Oberamt „Im Grün"
befand. Aber das ist bloß eine Annahme. Scharfrichter Bengel
erhielt von der Stadt Ettenheim als regelmäßige Besoldung
jährlich Naturalien in verschiedenem Umfang, zeitweise auch
Geld.13

Über die Dienstmatten wird in den noch auffindbaren
Akten erstmals im Jahr 1687 berichtet. In der Erneuerung
der zinsbaren Güter in den Bännen Ettenheim und Rings-heim
ist - ohne genaue Angabe über die Lage des Grundstücks -
festgehalten: „Item Ein Matten, ohngefähr Brey Jeuch groß,
hat der Scharpfrichter (Scharfrichter) zum Dienst".14 Aus dem
Zusammenhang lässt sich schließen, dass die Matte im
Filmersbach lag. Bei der nächsten Bannerneuerung im Jahr
1721 wird die Lage der Scharfrichtermatten wie folgt beschrieben
:

„In den zollmatten -Scharfrichter Matten- Item zwey Jeuch
Matten allda, Ziehen Landt auff das Stattgueth undt Herr Jacob
Meyenberg, Landt ab die altorffer Bannscheidt, gegen rhein die
stattmatten, gegen waldt Johannes Vögele. Gemeiner statt gehörig
. Welche aber ein jeweiliger scharpfrichter zue geniesen
hat."15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0372