http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0391
390
Louis Schlaefli
4
3---^---------^n^nSHl^ b*,y\*w(t*n ^frm
pm cpttftxt- r^ittn tvßui Qgraeä £-rKi
iHV *r vlt? fU*f crrrtiVcJT^ y?T-dw\n jik?^ *\nmVtofr:-:£ ^otffbin^ri <vi£*[<rvC- £ft«*t>»ir ' - .ä j* * *
A CäH----d——......--— Cv: "j-.i-, ^utt| fjM-*—fl—- rt—- rt- -****^ IfcwJ
IL.
aV srt —
f»%*tid vtu^ ^ wnM]^c^ ^ nHnt rTlwt ' X ' >-------^ a
vtyrfl ö»»* *7-«
-hp«*
- wAt m/^trc 'uutfl&fenA ^ vlviv^Ktw j----- ------ ^ « ^jTVäm
3----^'^^»-rJtilX'SÄ^
yi^Z?. i: Urkunde aus dem Jahre 1352,
den Rektor Götzemann de Nouillari
betreffend (AMS 5 AST 32/592)
Abb. 2:
Namen des Rektors und seiner
Schwester auf derselben Urkunde
(AMS 5 AST 32/592)
^VC?- c©iÄtn wßt^ Q$ntA fyÄjrh .
„Jungh(e)r" anhängen werde (AMS Charte 3431). Wie man
sehen kann, standen jene Herren in Verbindung mit dem Ort
„Celle" (Zell am Harmersbach) (Abb. 4).
... 1450-1451 SCHAEFFLI Joannes, Kirchherr (KRIEGER,
II, S. 354; KAUSS, Ortenau, S. 220). Dem Namen nach könnte
er aus der Schweiz stammen.2
... 1552 STOLZ Joannes, Pfarrverweser
Gebürtig aus Messkirch (D 3/10), wird Stolz als Pfarrverweser in
Nordrach im Jahre 1552 erwähnt (KAUSS, Ortenau, 220). Im
Jahr 1560 wird er für drei Jahre nach Huttenheim im Elsass
versetzt (D 3/10; HAHN, Limburg, S. 354, Anmerkung 82).
... 1554 SUESS Joannes, Pfarrverweser (KAUSS, Ortenau,
S. 220)
1566: DÜMWALDT Joannes, plebanus (Leutpriester)
In früheren Zeiten stand die Hinterlassenschaft der Priester
dem Bischof zu, es müsste schon sein, dass man dem Bischof
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0391