http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0396
Der Klerus von Nordrach in früheren Zeiten
395
1628-1629f: MULLER (MOLITOR) Joannes Udalricus
Gebürtig aus Altshausen wird Johann Ulrich Muller in Konstanz
im Dezember 1614 zum Priester geweiht (EAF; Ha 358, p.
450). Er war offenbar im Bregenzerwald - „Hitismontis in Sylva
Bregentina" - als Pfarrer tätig, bevor er im Jahr 1625 nach Beinheim
ins Elsass versetzt wurde (G 6307, 39). Am 9.07.1625 wird
er durch den Abt von Schwarzach für die Pfarrei präsentiert (G
6307, 99), erhält aber erst am 4.02.1626 die Investitur (G 6306,
140 vo, 224 vo) und blieb dort bis 1627 (G 1434/13). Dann
scheint er die Pfarrei aus Gesundheitsgründen verlassen zu
haben, denn am 29.11.1628, nachdem er seine Kräfte wieder
gefunden hatte („viribus recuperatis"), wird er in Nordrach angenommen
(G 6307, 258 vo). Er ist aber schon vor dem 9.10.1629
gestorben (G 6308, 49 vo). (L.S., Pfarrklerus, I, S. 235).
1629-1631: ABELIN (ABELIUS) Georgius
Georg Abelin oder Abelius, gebürtig aus Rexingen, wurde an
Pfingsten 1613 in Konstanz zum Priester geweiht (EAF, Ha 358,
p. 406), gewiss als Priester der Diözese Konstanz, in welcher er
womöglich dann waltete.
Jedoch erhält er am 9.10.1629 die Investitur für die Pfarrei
Nordrach (G 6308, 49 vo). Am 15.05.1631 erhebt der Erzpries-
ter Fundelius Klage gegen ihn wegen des öffentlichen Skan-
Abb. 8: (u. links) Besitzervermerk
und Wahlspruch
des Pfarrers
Rauch auf dem Titelblatt
einer Predigtsammlung
(Köln,
1539), welche er im
Jahre 1609 gekauft
hat. Das Buch kam in
die „Domus Leopoldiana
", ein in Mölsheim
durch Bischof
Leopold von Oesterreich
gegründetes
Internat für arme
Seminaristen, später in
die Seminarbibliothek
in Strafsburg, wo es
sich immer noch
befindet (BGS 1 Kc 5).
Abb. 9: (u. rechts)
Oberdeckel der Predigtsammlung
von 1539
in dekoriertem Kalbsleder
eingebunden
(BGS 1 Kc 5)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0396