Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 402
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0403
Louis Schlaefli

Bibliographie

(HAHN, Limburg, ...) HAHN Karl, Die katholische Kirche in Strassburg unter dem Bischof Erasmus von

Limburg (1541-1568), Frankfurt a. M., 1941
(KAMMERER, N°) KAMMERER Louis, Repertoire du clerge d'Alsace sous VAncienRegime 1648-1792,

Strasbourg, 1983. (Ungedruckt)
(KAUSS, Ortenau, ...) KAUSS Dieter, Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau, Bühl, 1970
(KRIEGER, ...) KRIEGER Albert, Topographisches Wörterbuch des Grossherzogtums Baden, Heidelberg,

1905

(NEHR) Cahiers FREYTHER-NEHR, in den Archives de l'Archeveche de Strasbourg aufbewahrt

(L.S. Pfarrklerus, ...) SCHLAEFLI Louis, Der Pfarrklerus der Ortenau. Die drei rechtsrheinischen
Ruralkapitel des ehemaligen Bistums Strassburg (14. bis 17. Jahrhundert). Eine Dokumentation
1. Teil, Simpliciana XXV (2003), S. 277-378. 2. Teil, Simpliciana XXVII (2005), S. 213-308

(REINFRIED, Ottersweier, ...) REINFRIED K.; Visitationsberichte aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
über die Pfarreien der Landkapitel Ottersweier, Offenburg und Lahr, in: Freiburger
Diöcesan-Archiv, 1901-1903

(STAUDENMAIER, ...) STAUDENMAIER P.; Mittheilungen aus den Capitelsarchiven Offenburg und
Lahr, Freiburger Diöcesan-Archiv, XIV, 1881, S. 268-279

Anmerkungen

1 Krieger, II, S. 354.

2 Der Autor dieser Zeilen könnte auch ursprünglich ein Schaefli gewesen sein: auf seinem Familienwappen
, das er von seinem Großvater in der Schweiz geerbt hat, figuriert ein Schäflein.
Wahrscheinlich handelt es sich jedoch um eine späte Rekonstitution.

3 Staudenmaier, P., S. 278.

4 Siehe auch: G 1453.

5 Walter, Joseph, Selestat. Catalogue general de la Bibliotheque Municipale. Premiere sehe: les
livres imprimes. Troisieme partie: Incunables et XVIme siecle, Colmar, 1929, S. 542 n° 2285.

6 Staudenmaier, P., S. 277.

7 Im Katalog wird er als „kniender Stifter" angegeben. Hingegen wird das Mittelbild als „Mönchen
beim Tischgebet" betitelt (Mensger, Ariane, Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe,
Köln, Weimar, Wien, 2012, Band I, S. 64). Wir bleiben bei unserer Vermutung, es handle sich um
das Abendmahl: die erste Person rechts, mit dem Nimbus, kann nur Christus sein und die anderen
die Apostel.

8 Friedrich Brentel, Miniaturist, Kalligraph, Radierer und Entwerfer war der bedeutenste Straßburger
Künstler in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Am 9. Juli 1580 in Lauingen an der Donau
geboren, kam Brentel mit seiner Familie 1587 nach Straßburg, wo er am 17. Mai 1651 starb
(Mensger, Ariane, Leuchtende Beispiele. Zeichnungen für Glasgemälde aus Renaissance und Manierismus
, Staaatliche Kunsthalle Karlruhe, 2009, S. 158-159).

9 „Feder in Dunkelgrau bis Schwartz, grau laviert, kleine Korrekturen mir Deckweiß, 26,4 x
20,5 cm" (Mensger, Ariane, Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Köln, Weimar,
Wien, 2012, Band I, S. 64).

10 Schlaefli, Louis, Catalogue de la bibliotheque du Couvent de la Divine Providence ä Ribeauville. Fonds
anciens (XVe-XVIF siecles), Baden-Baden u. Bouxwiller, Ed. Valentin Koerner, 2002, S. 68, B 30.
(1 De 5, Band 2)

11 Reinfried, K., op. et loc. cit., 1902, 304.

12 Reinfried, K., op. et loc. cit., 1903, 319.

13 Kammerer, N° 2630.

14 Reinfried, K., op. et loc. cit., 1902, 306.

15 Reinfried, K., op. et loc. cit., 1902, 306.

Louis Schlaefli, 13, Rue des Jardins, F-67800 Bischheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0403