Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 462
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0463
462 HeinzG-Huber

Abb. 8: Jungen der
Realschule üben im
Turnunterricht spielerisch
das Antreten

Orientierung und Bewegung im Gelände spielen. Seit Turnvater
Jahn und der Zeit der Befreiungskriege verband sich in
Deutschland die Idee des Turnens mit militärischer Ertüchtigung
und nationalem Denken.

Neben die körperliche Vorbereitung trat die „mentale Mobilisierung
^1 der Jugend. So meldete im Januar 1918 die Lokalpresse
, dass die Jugendorganisationen bzw. Schulen im Amtsbezirk
Oberkirch eine rege Sammeltätigkeit entfaltet hätten.
Wenn Jugendliche Obstkerne, Teeblätter, Pilze, Waldbeeren
und Brennnesseln sammelten, wurde ihnen attestiert, „Mitkämpfer
für das Vaterland" zu sein. Im Amtsbezirk Oberkirch
sammelten Schulkinder und Jugendliche 1917 30 Zentner
Brombeeren, 21 Zentner Obstkerne und 810 kg Brennnesselfasern
. Außerdem wurden Rohstoffsammlungen von Altmetall,
Altpier, Filzhüten und Frauenhaaren durchgeführt.43 Nußbacher
Schüler präsentierten sich stolz mit getrockneten Teeblättern
und Brennnesselfasern vor dem neuen Schulhaus von
1914 (Abb. 9).

Die ältere Schuljugend wurde bei „vaterländischen Feiern"
in den Renchtäler Dörfern einbezogen, mit Gesängen, Gedichten
und Vorträgen stärkte sie den patriotischen Durchhaltewillen
mit zunehmender Dauer des Krieges.44 Im heroisierenden
Ton wurde den Schülern der Oberkircher Realschule der Tod
ihrer gefallenen Lehrer und (ehemaligen) Mitschüler nahe gebracht
.45 Die gesamte Schülerschaft besuchte am 8. Februar
1916 eine Kriegsausstellung in Karlsruhe. Über den Unterricht
hinaus hielt Direktor Pfeuffer für Erwachsene und Jugendliche
Vorträge über den 1. Weltkrieg.46 Die Schüler folgten bereitwil-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0463