Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 492
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0493
492

Nachrichten

wiesen, dass das Gewann „Seitenpfaden", inzwischen Baugebiet, in
Wahrheit und schon seit Jahrhunderten „Seidenfaden" heißt. Dass der
Gemeinderat daraufhin die Umbenennung beschloss, freute Gernot
Kreutz in seinen letzten Lebensmonaten aufrichtig.

Der Historische Verein für Mittelbaden ehrte Gernot Kreutz im Jahr
2002 mit der Ehrenmitgliedschaft, auch für seine ehrenamtliche Arbeit
als Registermacher der „Ortenau", für die er zudem viele Beiträge geliefert
hat. Er hat sich verdient gemacht um unseren Verein, um die Kleindenkmale
und generell um die historische Forschung in Mittelbaden.
Gernot Kreutz wird fehlen. Ein dankbares und ehrendes Gedächtnis
wird ihm im Historischen Verein erhalten bleiben. Martin Ruch

Adolf Heß (1935-2015)

Adolf Heß ist am 30.11.2015 im Alter von 80 Jahren gestorben. Um den
vielseitig engagierten Hornberger trauern neben seiner Familie viele
Weggefährten. „Er war eine ganz außergewöhnliche Persönlichkeit und
dabei immer sehr bescheiden", sagt Hornbergs Bürgermeister Siegfried
Scheffold über den ehemaligen Gemeinderat. Von 1971 bis 2004 war
Heß für die CDU im Rat und von 1999 bis 2004 Fraktionssprecher. Von
1984 bis 1999 war er erster Stellvertreter des Bürgermeisters. Zu seiner
Verabschiedung aus dem Gemeinderat habe Heß als zweiter Hornberger
überhaupt die goldene Bürgermedaille der Stadt bekommen. „Das ist die
höchste Auszeichnung, die wir verleihen", erklärt Scheffold. Im Rat
habe Heß immer sehr konstuktiv und mit viel Weitblick agiert. „Ein
großes Anliegen von ihm war der Bau der Stadtumfahrung und in der
Folge die Stadt Sanierung", erinnert sich der Bürgermeister.

Zudem habe sich Heß um die Wilhelm-Hausenstein-Schule verdient
gemacht. Dort war er von 1965 bis 1988 Konrektor und danach
bis zu seiner Pensionierung Rektor der Grund- und Hauptschule, so
Scheffold.

„Er hinterlässt bei uns eine Riesenlücke", sagt der Vorsitzende der
Hornberger CDU, Erich Fuhrer. Adolf Heß war seit 1959 Mitglied der
CDU und von 1998 bis 2008 Vorsitzender des CDU-Stadtverbands
Hornberg. „Er war immer freundlich und authentisch. Er hat nicht nur
Dinge gesagt, sondern auch danach gelebt", erinnert sich Fuhrer. Besonders
ein Leben und Handeln nach den christlichen Grundwerten sei
ihm immer sehr wichtig gwesen.

Adolf Heß hatte sich schon als junger Mensch im ehrenamtlichen
Engagement ausgezeichnet. So war er in der katholischen Pfarrgemeinde
Bad Dürrheim Ministrant, Jungscharführer im BDKJ, Leiter der Jungkol-
ping-Gruppe und Dekanatsjugendführer des Dekanats Villingen. Seit
1953 war er Mitglied der Kolpingfamilie und übte dort verschiedene
Vorstandsaufgaben aus. Bis zuletzt kümmerte er sich um die Öffentlichkeitsarbeit
, so hat er zum Beispiel die Jubiläums-Festschrift „100 Jahre
Kolpingfamilie Hornberg" verfasst.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0493