Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 502
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0503
502 Berichte der Mitgliedergruppen

Diese und andere Aspekte beleuchtete der Referent in diesem zeitgeschichtlich
interessanten Vortrag.

16.11.2015

Prof. Dr. Marc C. Schurr, Straßburg

Das Straßburger Münster - ein Schlüsselbau der europäischen Gotik

Seit Goethes Hymnus „von deutscher Baukunst" gilt das Straßburger
Münster als großes Meisterwerk der Gotik. 200 Jahre Architekturgeschichte
haben dazu beigetragen, Goethes Sichtweise zu präzisieren und
zu relativieren. Insbesondere die nationale Betrachtungsweise ist einer
europäischen Vision der Gotik gewichen. Der faszinierende Vortrag
schaffte es, die neuesten Erkenntnisse zur kunstgeschichtlichen Einordnung
des Straßburger Münsters zusammenzufassen und mit den
Mythen der älteren Kunstgeschichte zu konfrontieren.

25.01.2016

Dr. Heinrich Schwendemann, Freiburg
Das Kriegsende in Südbaden 1944/45

Im Frühjahr 1945 war im Südwesten die Bevölkerung längst kriegsmüde.
Die Durchhalteparolen von Gauleiter Wagner zum „Endkampf" bis zum
letzten fand nur noch bei einer Minderheit von Fanatikern Resonanz.
Dafür nahm allerdings der Disziplinierungsterror gegenüber den eigenen
Soldaten und Zivilisten exponentiell zu. Dr. Heinrich Schwendemann
(Universität Freiburg/Br.) hat sich in seinem Vortrag sowohl mit
den Ereignissen während der letzten Kriegsphase in unserer Region und
dem Beginn der französischen Besatzung auseinandergesetzt als auch
mit dem späteren Umgang der ehem. Besatzungsmacht mit dieser Problematik
, als die deutsch-französische Freundschaft Ziel beidseitiger
Politik wurde.

Ehrenmitglied Söven
Fuß (re) und
Vorsitzender Klaus
G. Kaufmann.
Bild: Martin
Schwendemann

21.03.2016

Mitgliederversammlung im Refektorium des
alten Kapuzinerklosters

Wie jedes Jahr im März, fand am 21.03.2016
die diesjährige Mitgliederversammlung mit
dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden,
dem Kassenbericht des Kassiers Norbert Mi-
ckenautsch und dem Rechenschaftsbericht
des Leiters der „Gedenkstätte Vulkan", Sören
Fuß, statt. Nach den üblichen Regularien
wurde Sören Fuß für seine über 20-jährige Tätigkeit
als Leiter der „Gedenkstätte Vulkan"
auf Beschluss des Vorstands zum Ehrenmitglied
ernannt. Damit soll sein großes Engagement
zur weiteren Erforschung der Geschichte
der drei KZ-Außenlager auf Haslacher Gemarkung
gewürdigt und vor allem auch die Pflege


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0503