Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 503
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0504
Berichte der Mitgliedergruppen

der Kontakte zu ehemaligen Häftlingen und
deren Angehörigen besonders hervorgehoben
werden.

Im Anschluss an die Ehrung blickte der
Vorsitzende in einer Powerpoint-Präsentaion
auf zehn Jahre Patenschaft für das „Haus Theres
" zurück. Diese beinhaltete nicht nur die
Wiederherstellung der Lebenswelt unserer
Groß- und Urgroßeltern in diesem kleinbürgerlichen
Häuschen, sondern auch die Renovierung
desselben und die Präsentation bei
Führungen, sei es durch Stadtführer oder Mitglieder
des Vorstands des Historischen Vereins
Haslach. Dennoch gibt es noch einiges zu tun!

Gottfried Himmelsbach und Klaus G. Kaufmann
im und am „Haus Theres" Bild: Martin Schwendemann
Hornberg - Triberg
Hornberg

Der Wettergott war in der Spielsaison 2015 gnädig gestimmt, nicht eine
Aufführung musste wetterbedingt abgesagt werden. Fast 11000 Besucher
kamen zum Märchen „Ariella, die kleine Meerjungfrau", dem Krimi
„Sweeney Todd, der teuflische Barbier" und dem „Hornberger Schießen"
in die Erwin-Leisinger-Bühne im Storenwald. Mit einem Sonderspiel, bei
dem 80 Akteure mitwirkten, wurde das Jubiläum „60 Jahre Hornberger
Schießen" gefeiert. Die Hornberger Bühne ist in ganz Deutschland die
einzige, die 60 Jahre lang ununterbrochen dasselbe Theaterstück aufführt
.

Auch die Trachtengruppe des historischen Vereins freute sich über
schönes Wetter. Zusammen mit dem Lauterbacher Trachtenverein Abb. 1

konnten auf dem Bärenplatz in Hornberg zwei
Brauchtumsabende stattfinden. Fast zu heiß
war es beim Kreistrachtenfest des Ortenaukrei-
ses in Bad Peterstal, gehören doch zur Tracht
dicke, gestrickte Strümpfe. Beim Winzerfest in
Auggen und beim Schinkenfest in Triberg
waren die Mitglieder der Trachten- und Volkstanzgruppe
auch dabei (Abb. 1).

Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum
Hornberg/Verein für Heimatgeschichte e.V.
haben auch im Jahr 2015 die Betreuung des
Museums übernommen. Die Besucher freuen
sich immer, wenn die Exponate und die Geschichte
Hornbergs erklärt werden. Außer den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0504