http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0512
Berichte der Mitgliedergruppen C *| *|
- Die Museumsfastnacht wurde unter dem Motto „Frei Schnauze"
gefeiert.
- Im Gedenkgottesdienst zu 70 Jahre Zerstörung der Weinbrennerkirche
Altenheim hat der Zeitzeuge Herrmann Reuter über die erlebte
Zerstörung berichtet.
- Bei einem monatlichen Treffen im Mai der Altenheimer und Mülle-
ner Senioren las Richard Karl Anekdoten aus alten Rechnungsbüchern
der Gemeinde vor.
- Am 17. Mai wurde der Internationale Museumstag in Deutschland
gefeiert. Daher boten wir an diesem Tag Führungen durch das Museum
mit der Sonderausstellung I. Weltkrieg an, ebenso hatte das
Jahreszeitencafe geöffnet.
- Am 21. Juni wurde eine Tageswanderung zum Tenchel in den Süd-
vogesen durchgeführt. Diese Route führte auch entlang einer prähistorischen
Heidemauer.
- Am 19. Juli feierten wir das sehr beliebte Museumsfest, an welchem
außer dem Kulinarischen auch Führungen durch das Museum und
historische Dorfrundgänge angeboten wurden. Gezeigt wurde auch
das Knüpfen von Fransen für die Halstücher sowie das Herstellen
von Strohschuhen von Friede Schaller, das Spinnen von Elise Metzger
und das Stricken von Fischernetzen durch Hans Mild. Zur Unterhaltung
trug die Kindervolkstanzgruppe mit Tänzen auf dem Kirchplatz
bei, ebenso der Sing- und Spielkreis Ichenheim.
- Im August haben wir uns an der Riedwoche mit einem historischen
Dorfrundgang, geführt durch Willi Sutter, beteiligt.
- Unsere fleißigen Frauen haben im August wieder den Museumsputz
durchgeführt. Alles wurde gründlich gereinigt und auf Vordermann
gebracht.
- Im September besuchten Nachkommen von Altenheimer Auswanderen
den Ort. Richard Karl recherchierte im Vorfeld in alten Katasterbüchern
, um die Häuser der Auswanderer ausfindig zu machen,
was ihm auch gelang. Bei den Vorbereitungsarbeiten und bei der
Führung und Recherche wurde er unterstützt von Ulrike Armbruster
-Binder, fleißig übersetzt wurde durch Barbara Lacombe.
- Im Oktober stellte die Altenheimer Künstlerin Karin Oßwald in der
Scheune des Heimatmuseums Bilder und Objekte zum Thema
TABAK aus. Die Künstlerin ist, wie viele der Besucher, mit dem
Tabak groß geworden.
- Das Jahreszeitencafe hatte als „Ostercafe" am 16. März und zu
„Erntedank" am 18. Oktober geöffnet. An beiden Tagen wurde
Basteln (entsprechend der Jahreszeit) für die Kinder angeboten, was
sehr gerne angenommen wurde.
- Am 01. November fand das „Dankeschön-Essen" für unsere Museumsdienstler
im Gasthaus Ratstüble in Altenheim statt.
- Im November beteiligten wir uns, wie immer, am jährlich stattfindenden
Adventsmarkt mit Basteleien, Kränzen und Gestecken, kulinarischen
Angeboten und traditionellen Kuchen.
- Am 13. Dezember fand im Museumsraum ein Nachmittag zum
Thema „40 Jahre Widerstand gegen das geplante Kernkraftwerk
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0512