http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0026
Ganz nah dran - das Schutterner Mosaik unter Beobachtung
Zum Schluss noch ein Wort zur Präsentation des Mosaiks im
Ausgrabungsbereich unter der Kirche.
Die jetzige Situation wurde schon als „Heizungskeller" verspottet
, in dem das Mosaik in einem Käfig gehalten wird. Noch
auf dem Standard der 1970er Jahre, entspricht sie sicher nicht
den Anforderungen an eine zeitgemäße Ausstellungsgestaltung
. Aus konservatorischer Sicht könnte sie aber kaum besser
sein. Das konstante, kühl-feuchte Klima ist hauptverantwortlich
dafür, dass das Mosaik in so gutem Zustand auf uns überkommen
ist. Der offene „Käfig", der es vor übereifrigen Besuchern
schützt, sorgt auch dafür, dass es nie zu einem Feuchtestau
oder starker Abtrocknung in der Nähe des Mosaiks
kommt, da die Luft frei zirkulieren kann. Algenwachstum ist
trotz der Luftfeuchte kein Thema, weil nur bei Führungen das
Licht angeschaltet wird. Bei einer neuen Ausstellungsplanung,
wie sie früher oder später kommen wird, muss auf diese Belange
unbedingt Rücksicht genommen werden. Mit etwas
Phantasie und Einfühlungsvermögen wird man sicher die Präsentation
nicht nur des Mosaiks, sondern des ganzen Ausgrabungsbereiches
verbessern können, ohne das älteste nachrömische
Mosaik Deutschlands in Gefahr zu bringen.
Literatur
Bodinek, Claudia: Das Schutterner Mosaik. In: Kloster Schuttern (603-1806). Archäologie - Bau- und
Kunstgeschichte - historische Kontexte. Tagungsband zur Tagung in Friesenheim-Schuttern im
April 2013 (zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses in Vorbereitung; erscheint voraussichtlich
2017).
Galioto, Luisa: Die Abtei Schuttern: Vom Stützpunkt zur monastischen Durchdringung der Ortenau
zum repräsentativen und kulturellen Zentrum. In: Die Ortenau 84, 2004, 253-266.
Galioto, Luisa: Das Kloster Schuttern. Die Entstehungsgeschichte eines frühmittelalterlichen Klosters
zwischen Legende, historischen Quellen und archäologischem Befund. In: Niklot Krohn, Alemannisches
Institut (Hrsg.), Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen - Methoden - Ergebnisse
, Darmstadt 2010, 245-249.
List, Karl/Hillenbrand, Peter: Reichskloster Schuttern im Wandel der Zeiten 603-1980, Schuttern
1983.
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Diplome Kaiser
Heinrichs IL, Nr. 348, 443-447.
Neumüllers-Klauser, Renate/Scholkmann, Barbara: Das Mosaik von Schuttern. In: Petersohn, Jürgen
(Hrsg.): Überlieferung, Frömmigkeit, Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung. Vorträge
beim wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlass des achtzigsten Geburtstages von Otto Meyer,
Würzburg, 25.10.1896, Wiesbaden 1987, 3-41.
Ortsakten Friesenheim-Schuttern (unpubliziert). Einsehbar beim Landesamt für Denkmalpflege Baden
-Württemberg, Dienstsitz Freiburg, Referat 84.2 (Denkmalpflege, Archäologie des Mittelalters
). Enthält die Grabungsdokumentation (1972-77) von Karl List mit umfangreicher Plan- und
Fotosammlung.
Abbildungsnachweis
Alle Abbildungen: Verfasserin.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0026